

Es gibt etwas zu feiern: Lasst uns anstossen! Fast immer, wenn wir etwas feiern wollen, stossen wir mit Sekt, Champagner, Prosecco, selten auch mal mit einem TrentoDOC oder Franciacorta an. Diese Getränke eint: Sie sind aus Wein und sie prickeln. Bei den besseren spricht der deutsche Gesetzgeber von Schaumwein, bei den billigsten Vertretern von Perlwein. Beim Schaumwein ist die prickelnde Kohlensäure durch natürliche Gärung im Weinkeller entstanden, beim Perlwein durch künstlich zugesetzte Kohlensäure. Denn Kohlensäure entsteht bei der alkoholischen Gärung. Doch wenn man einem einfachen Wein Kohlensäure zusetzt, dann prickelt er auch. Aber: Womit stossen alle die unter uns an, die keinen Alkohol trinken möchten oder dürfen? Bisher heisst die Alternative allzu oft: Wasser oder Saft. Das Ökoweingut Schütte aus Rheinhessen zeigt, dass es auch anders geht. Die “prickelnde Elise” ist der Ersatz-Sekt für alle Schwangeren, Veganer, gläubigen Muslimen, trockenen Alkoholiker, MPU-Kandidaten und allen anderen, die aus welchem Grund auch immer, auf Alkohol verzichten mögen. Le Gourmand – Das Geniesser-Magazin hat drei Flaschen “prickelnde Elise” für ein Gewinnspiel zur Verfügung gestellt bekommen, die wir hiermit sehr gern verlosen möchten. Alles was Ihr tun müsst: Bis spätestens Montag, 06.06.2015, 14 Uhr, eine Frage beantworten.


Wer sich mit Wein und Schaumweinen auskennt, der lässt grundsätzlich von Perlwein die Finger. Oft genug werden hier einfache, billige Weine nachträglich gesüsst, mit Kohlensäure versetzt und als billiges Massenprodukt auf den Markt gebracht. Das beschert dann die Kopfschmerzen nach der Feier. Bei qualitativ hochwertigen Schaumweinen sollte das nicht passieren. Das Ökoweingut Schütte aus Rheinland-Pfalz nimmt einen anderen Weg, um eine vegane und alkoholfreie Variante für Sekt anzubieten: Hochwertige, erstklassige und reinsortige Traubensäfte werden mit Kohlensäure versetzt. Diese Traubensäfte sind nicht vergoren, somit ist keinerlei Alkohol enthalten. Im Gegensatz zu “alkoholfreien” Weinen oder Sekten. Denn diese haben die alkoholische Gärung durchgemacht und anschliessend wurde der Alkohol entzogen. Doch Spuren von Alkohol sind immer noch vorhanden. Und wer aus gesundheitlichen, religiösen oder gesetzlichen Gründen keinen Alkohol trinken darf oder will, sollte die Finger auch von “alkoholfreien” Getränken lassen, die Alkohol enthielten. Das gilt für Wein ebenso wie für alkoholfreies Bier. (mehr …)