von Götz A. Primke am 1. Dezember 2016, mit 6 Kommentaren
Egal ob Berlin oder München: Tegernseer Hell gehört derzeit zu den angesagtesten Szene-Bieren in Deutschland. Das dazugehörige Herzogliche Bräustüberl Tegernsee ist wiederum eine der beliebtesten Adressen für einen Münchner Wochenendausflug zu den wohl schönsten Wanderwegen in Bayern. Wir setzen uns in die Bayerische Oberlandbahn, kurz: BOB, und fahren raus an den schönsten See Oberbayerns, den Tegernsee. Doch wir wollen uns die Mass auch verdienen. Also schnüren wir die Wanderstiefel, packen den Wanderrucksack, greifen die Wanderstöcke und erobern die wohl schönste Wanderregion Bayerns. Ein Ortsbesuch.
Mit der Fahrt in der BOB vom Münchner Hauptbahnhof hin zum Tegernsee haben wir uns bereits das erste Bier verdient. Denn das BOB-Ticket ist ein Wertcoupon für eine halbe Mass Tegernseer Hell. Da schmeckt die erste und die zweite Halbe doch gleich doppelt so lecker. Dabei ist es übrigens egal, in welcher Jahreszeit wir uns zum Tegernsee aufmachen. Einige Wanderwege in Bayern sind auch im Winter begehbar. Für andere Strecken sind Schneeschuhe, Schlitten oder Langlaufskier eher geeignet.
Für Bahnenthusiasten gibt es übrigens zeitweise auch Sonderfahrten in historischen Zügen.
Jeder erliegt dem Zauber der Wanderwege in Bayern. Die Alpenregion Tegernsee-Schliersee bietet unzählig schöne Wanderwege, die auch hinüber zum Schliersee führen. Für jeden ist etwas dabei. Ob mit dem Kinderwagen, dem Touren- oder Mountainbike bis hin zum extremen Kletterer. (mehr …)
von Götz A. Primke am 17. Juni 2020, mit einem Kommentar
Das doppelte Bachmair: Ein Hotelname, zwei Hotels. Im Geniesserland Tegernsee stehen zwei Hotels mit fast identischem Namen. Allerdings in fußläufiger Nähe zueinander. Doch repräsentieren sie nicht nur zwei unterschiedliche Hotelstile, sie entstammen aus unterschiedlichen Jahrzehnten, ja fast Jahrtausenden. Hier das Bachmair Weissach, dort das Bachmair am See. Jenes befindet sich in Rottach-Egern und liegt direkt am See. Einst war es der Treffpunkt der Stars und Sternchen in den 80ern und 90ern, doch ist es heute leider völlig verstaubt, lange nicht mehr renoviert und in keinem der führenden Hotelführer mehr zu finden. Die Touristen bevorzugen heute das Haus im Ortsteil Weissach.
Bachmair Weissach: Die Anreise ins Geniesserland Tegernsee
Die Münchner zieht es am Wochenende immer gern raus aufs Land. Den größten Teil davon an den Tegernsee. Das ist kein Wunder, denn die Landschaft ist zauberhaft schön. Doch leider ist die Autobahn zwischen München und der Abfahrt Holzkirchen immer heillos verstopft, die Bundesstraße ins GeniesserlandTegernsee ist in Stoßzeiten ein Dauerstau.
Darum ist es sehr ratsam, mit der Bayerischen Regiobahn BRB (bisher: Bayerische Oberlandbahn BOB)aus München anzureisen und am See zu übernachten. Mich zieht es dann gern in ein Hotel, das Genuss auf allen Ebenen bietet.
Beispielsweise in das Bachmair Weissach. Da sind wir weg vom Trubel und können die Ruhe und den kleinen Bach genießen, der durch das große Grundstück fließt. Auch kulinarisch hat das Bachmair Weissach einiges zu bieten. Beispielsweise das elegante japanische Restaurant MIZU und den Gasthof zur Weissach, mit feiner bayerischer Küche, oder auch die Kreuther Stuben, das wohl einzige Fondue-Restaurant in Bayern. Das Bachmair Weissach verbindet einige Ansprüche auf höchstem Niveau: Es ist ein Familienhotel, ein Geniesserhotel, ein Wellnesshotel und auch ein Businesshotel. Ja, Firmen und Familien kommen sich hier nicht in die Quere.
Insgesamt besteht das Hotel aus vier Komplexen und einer riesigen Eventarena. Das Hauptgebäude und drei Gästehäuser bieten wunderschöne Hotelzimmer. Die Gästehäuser sind alle miteinander verbunden (Glück gehabt bei Kälte und Regen). Die Komplexe sind alle nach den Söhnen des Hoteleigentümers benannt und umgeben von einer grünen Hotelanlage mit einem kleinen Bach und sogar einer eigenen Kapelle.
Mit diesem Video erhaltet ihr einen kleinen Einblick:
Bachmair Weissach: Die Zimmer
Die Zimmer im Bachmair Weissach sind wirklich außerordentlich schön und einfallsreich. Eine moderne bayerische Interpretation:
Mein Zimmer – oder besser: meine Suite besteht aus drei Räumen: dem Schlafzimmer, dem Wohnbereich sowie dem Bad und Anziehzimmer, die so gross geschnitten sind wie bei anderen Leuten ein normales Zimmer. Allein das ist schon Luxus und trägt zur Entspannung bei.
Alle Räume sind aus einer Synapse von Moderne und urig bayrischem Stil. Sprich der Inhaber Korbinian Kohler hat viele Holzelemente und traditionelle Möbelstücke aber auch moderne Farben und Möbel in seinen Hotelzimmern integriert. Natürlich darf man die eingerahmten Lederhosenbilder nicht vergessen, diese findet man in jedem Zimmer im Bachmair-Weissach. Hintergrund: Korbinian Kohler sammelt Lederhosen.
Besonders sticht die Minibar in einem urigen mit Blumen verzierten Schrank ins Auge (übrigens: die Minibar ist inklusive).
Hinter den Türen dieses modernen Bauernschrankes verstecken sich der Flachbildschirmfernseher, der Tresor, die Minibar sowie der Wasserkocher, Tassen und Gläser.
Diese elegante Art, nützliche, aber nicht immer schöne Hotelzimmermöbel verschwinden zu lassen, finde ich einfallsreich und praktisch.
Und noch ein weiteres praktisches Detail finden wir im Zimmer: Unter dem grossen Schreibtisch ist eine extra Streckdose mit USB-Anschluss angebracht.
Das sieht zwar irgendwie aus, als ob es den Technikern in Verbindung mit dem Schreibtisch nachträglich eingefallen wäre. Doch diese Lösung ist unauffällig, elegant und praktisch zugleich. Man sieht die Steckdose nicht, sie ist aber in Griffweite da, wo man sie braucht: unter dem Schreibtisch. Nur möchte man nicht allzu lange an diesem Schreibtisch sitzen und arbeiten. Denn dafür ist die Holzbank ohne Lehne doch etwas zu unbequem.
Umso bequemer sind die Couch und die Sessel. Ja, hier mag man sehr gern länger drin verweilen, lesen, TV schauen oder einfach nur entspannen.
Auf einem kleineren Beistelltisch neben der Tür zum Schlafzimmer steht das Telefon sowie ein Hotel-Tablett. Hier kann der Gast die wichtigsten Informationen über das Hotel lesen. Gästemappe adé, so sollte es mittlerweile in jedem Hotel aussehen.
Im Schlafzimmer steht ein extrem gemütliches Bett, aus dem man überhaupt nicht mehr aufstehen möchte. Wer kurz vor dem Einschlafen noch in die Glotze schauen möchte, der muss nicht im Wohnzimmer auf der Couch einschlafen. Gleich an der Wand gegenüber des Bettes hängt ein Flatscreen an der Wand. Die Betten sind allerdings so bequem, dass man am nächsten Morgen eigentlich nicht wirklich aufstehen möchte. Doch dann würde man einiges im Hotel verpassen.
Allerdings wacht man in diesem schönen Bad sehr schnell auf.
Bachmair Weissach: Das Frühstücksrestaurant
Beim Frühstücksbuffet beeindruckt es mich, dass es eine Tafel im Frühstückspavillon gibt, auf der die Bauernhöfe, Bäckereien etc. draufstehen, die das Hotel beliefern. Dabei bemerkt man, dass man hier Qualität aus der Region rund um das Geniesserland Tegernsee erhält. Das schmeckt man auch! Da macht doch das morgendliche Aufstehen gleich viel mehr Spaß.
Zum Frühstück geht es in dieses Restaurant – in das wir am Abend zuvor einen Blick zum Fotografieren geworfen haben.
Für Familien mit kleinen Kindern stehen wirklich genügend Kinderstühle zur Verfügung.
Bachmair Weissach: Die Bachmair Weissach Arena
Wenn im Bachmair Weissach keine grossen Events geplant sind, dann steht die grosse Bachmair Weissach Arena auch den Kindern zur Verfügung. Die Bachmair Weissach Arena ist die größte Veranstaltungshalle im Voralpenland. Sie bietet für Events, Messen oder Produktpräsentationen eine Fläche von 2.700 Quadratmetern und Kapazitäten für bis zu 1.100 Personen. Die Arena ist dabei aufgeteilt in zwei Hallen mit 900 und 1.300 Quadratmetern.
Bachmair Weissach: Die Kinderbetreuung
Doch wenn kein Event ansteht, dann ist die Bachmair Weissach Arena ein grossartiger, grosszügiger Kinderspielplatz.
Für die Kinder ist eh grossartig und liebevoll gesorgt. Das Bachmair Weissach beschäftigt Kindergärtnerinnen, die professionell sich um die kleinen Racker kümmern.
Auch für die größeren Kinder ist bestens gesorgt. Spielkonsolen, Billardtische und genügend Platz zum Abhängen ohne Eltern.
Und zum Austoben steht eine Tischtennisplatte zur Verfügung.
Bachmair Weissach: Die Tages- & MIZU-Bar
Für große Kinder gibt es andere Spielplätze: Die Tages- & Mizu-Bar beispielsweise, in der die Hotelgäste einen Aperitif vor oder Digestif nach dem Essen geniessen können.
Die Bar ist rund um die Uhr von 9 Uhr früh bis 1 Uhr früh geöffnet und daher auch ein Platz für den Kuchen am Nachmittag oder ein Tässchen Tee oder Kaffee zwischendurch. Freitags und Samstags legt der DJ ab 21.00 Uhr auf.
Kulinarisch kann das Bachmair Weissach unheimlich reizvoll und abwechslungsreich aufspielen:
Bachmair Weissach: Die Kreuther Fondue-Stuben
Die Kreuther Fondue-Stuben sind im Winter unschlagbar. Wenn die Temperaturen sinken und eine weiße Schneedecke über dem Land liegt, gibt es nichts Besseres, als einen Abend im Fondue-Restaurant in Rottach-Egern zu verbringen. Die Gäste nehmen von Ende November bis Ende Februar Platz am offenen Kamin der Kreuther Fondue Stube, die mit tiefen Decken und hellen Holz-Vertäfelungen eine heimelige alpenländische Gemütlichkeit versprüht. Das Angebot reicht dabei von Fisch- über Fleisch- bis hin zu klassischem Käse-Fondue – in jedem Fall eine Winterverführung vom Feinsten!
Bei unserem Besuch gab es zwar kein Fondue – dafür aber genossen wir einen perfekten Abend im MIZU– ein unvergesslicher, grossartiger Genuss!
Bachmair Weissach: Der Gasthof zur Weissach
Der Gasthof zur Weissach ist sozusagen der historische Nukleus dieses Hotels. Er ist das traditionsreiche Restaurant in Rottach-Egern am Tegernsee. Hier serviert das Hotel eine gehobene bayerische Küche, insbesondere für die Hausgäste mit Halbpension, aber auch für die Feinschmecker aus der Umgebung.
Am zweiten Abend suchen wir uns einen ruhigen Platz in einer Ecke neben dem Serviceschrank, der für jedes Restaurant ein Schmuckstück wäre. Hier findet wohl jedes Mise-en-place seinen Platz. Wir geniessen hier ein köstliches bayerisches Menü.
Roastbeef | Kapernäpfel | Remouladensauce
Kartoffelcremesuppe | Thymiancroûtons
Lackierte Entenbrust | Blaukraut | kleine Kartoffelknödel
Apfelstrudel | Kirschkompott
Bachmair Weissach: Das MIZU Onsen Spa
Das MIZU Onsen Spa setzt neue Maßstäbe in Sachen Wellness im Geniesserland Tegernsee. Ein Olsen Becken mit 42 Grad, heiße Quellen, Kaltwasserbecken, Ruheräume, Körperpeelings mit Salz, ein Dampfraum… hier wird japanisches Entspannen zelebriert.
Zeitgleich mit mir waren einige Beauty-Influenza-Girlies im Bachmair Weissach. Nur wenige Minuten vor mir hat das Ex-GNTM-Model Darya Strelnikova am Pool posiert und innerhalb kürzester Zeit hunderte von Likes generiert. Ich habe mal ausprobiert, ob ich das auch schaffe: in dämlichen Posen halb bekleidet irgendwo zu sitzen und in die Gegend zu schauen… ok, ich gebe zu, mein Ergebnis auf Instagram war nicht ganz so erfolgreich wie das der Schickse. Aber hey, ich hab’s versucht.
Disclosure: Herzlichen Dank an das Bachmair Weissach und an Herrn Korbinian Kohler für die Einladung in dieses außergewöhnlich schöne Hotel im Geniesserland Tegernsee. Meine persönliche Meinung bleibt davon unabhängig.
von Götz A. Primke am 2. Mai 2020, mit keinem Kommentar
Das wahre Gold der Inka: Kartoffeln und Bohnen werden absolut unterschätzt. Viel zu oft sind sie nur Begleiter. Die Kartoffel wird lieblos als Sättigungsbeilage bezeichnet. Bohnen haben den zweifelhaften Ruf, den Achtersteven zum Grinsen bringen. Dabei passen die beiden großartig zusammen und ergeben ein köstliches Hauptgericht. Unsere Kartoffel-Bohnen-Pfanne ist schnell gemacht, es ist ein perfektes vegetarisches Gericht, das allerdings kein Problem damit hat, beispielsweise mit einer Bulette ergänzt zu werden. Dieses Gericht ist ideal, um in Corona-Zeiten Abwechslung auf den Esstisch zu zaubern. Wir entnehmen das Rezept dem Buch von Cornelia Adam: “Gute Kartoffeln – Die große Liebe zur kleinen Knolle” aus dem Dort-Hagenhausen-Verlag.
Kaum eine Pflanze hat eine solche Erfolgsgeschichte vorzuweisen wie die Kartoffel. Sie ist heute nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, sondern in all ihren Verarbeitungsformen ein Liebling der Kinder, eine Delikatesse für Gourmets, ein vegetarischer Genuss, veganes Superfood und vieles mehr.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne: Die grosse Liebe zur kleinen Knolle
Das Interesse für die vielen verschiedenen Sorten hat in letzter Zeit stark zugenommen. Seit Bio-Bauern der Qualität der Kartoffel eine neue Bedeutung gegeben haben, ist es wieder “in” gute Kartoffeln anzubauen oder zu kaufen und zu kochen.
Die renommierte Food-Autorin Cornelia Adam hat in dem Buch “Gute Kartoffeln – Die große Liebe zur kleinen Knolle” viel Wissenswertes über Kartoffeln zusammengetragen, darunter Porträts aller wichtigen und interessanten Kartoffelsorten, Warenkunde, Bezugsquellen, Infos und Geschichten zum Anbau und zur Ernte, nicht nur auf dem Acker, sondern auch im Garten und sogar auf dem Balkon.
Im Mittelpunkt des Buches stehen 117 Rezepte aus Deutschland und der Welt, bei denen die Kartoffel die Hauptrolle oder die Begleitung spielt, inklusive etlicher Lieblingsrezepte von Prominenten, wie einer bayerischen Kartoffelkönigin sowie von Spitzenköchen, wie etwa dem mit 1 Michelin-Stern ausgezeichneten Koch des Gourmetrestaurants Dichterstub’n der Egerner Höfe, Thomas Kellermann. Die Rezepte werden fast alle begleitet von appetitanregenden Bildern, die die Auswahl erleichtern – oder aber erschweren, weil man vor lauter Wasser im Mund nicht weiss, welches dieser Rezepte man jetzt nachkochen möchte.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne: Kartoffeln sind das wahre Gold der Inka
Doch warum sind Kartoffeln eigentlich das “wahre Gold der Inka“? Als die Spanier Südamerika eroberten, erkannten sie in ihrem Gold- und Blutrausch leider nicht, dass sie mit der Kartoffel eigentlich schon das wahre Gold der Inka entdeckt hatten. Schließlich ist eine einzige Weltkartoffelernte heute mehr wert als alles Gold, das die Eroberer von den Inka raubten und nach Europa entführten.
Leider haben heute weder die Inka noch ihre Nachfahren etwas von diesem Reichtum. Die Kartoffel zählt neben Mais, Reis und Weizen zu den vier wichtigen Nahrungspflanzen der Welt. Heute sind die Hauptproduzenten China, Indien und Russland.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne: Von Bayern nach Preußen
In Deutschland gibt es über 150 verschiedene Kartoffelsorten, die meisten Kartoffeln werden in Niedersachsen und Bayern angebaut.
Dabei hatte die Kartoffel in Europa im Allgemeinen und in Deutschland im Speziellen zuerst einen sehr schweren Start. Die ersten Kartoffeln in Deutschland wurden bereits 1647 im fränkischen Pilgramsreuth angebaut.
Die große Kartoffel-Offensive unseres preussischen Königs Friedrich II. – der nicht nur als Friedrich der Große oder der “Alte Fritz” seinen Weg in die Geschichte fand, sondern auch als derjenige, der die Kartoffel populär machte – startete erst 100 Jahre später. In vielen Schul-Geschichtsbüchern wird noch heute die damalige Karikatur abgedruckt, in der der Alte Fritz mit Kartoffelknollennase dargestellt wird.
Die Kartoffel ist also eine fränkische, wenn nicht gar eine bayerische Erfolgsgeschichte. Nicht umsonst schmeckt mir die Bayerische Kartoffel so gut und kaufe ich mir sehr gerne auf meinem Münchner Bauernmarkt oder anderen Märkten oder auch beim Bauern direkt frische Kartoffeln, möglichst aus Bio-Landwirtschaft.
Die Tatsache, dass sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum “Volksnahrungsmittel” geworden ist, ist erstaunlich, wenn man bedenkt, wie gross die Widerstände der Bevölkerung gegen die “Erdäpfel” gewesen sind. Denn die Deutschen waren anfangs der Meinung, man müsse die Blätter essen. Doch die schmecken bitter. Dann haben einige die Früchte an der Pflanze gegessen – doch die sind giftig, ja sogar tödlich.
Es dauerte dann also einige Zeit, bis sich das Wissen durchsetzte, dass man die Knollen in der Erde ausgraben, dann auch noch kochen – und nicht etwa roh verzehren – muss. Dabei ist die Kartoffel ein wertvoller Vitamin C-Lieferant und ein hochwertiges, sättigendes Nahrungsmittel, das nicht dick macht (wenn man das Öl beiseite lässt!). Seine Stärke soll sogar Krebserkrankungen vorbeugen.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne: Mit Kartoffelrezepten um die Welt reisen
Cornelia Adam beschränkt sich in ihrem Buch nicht nur auf rein deutsche oder altbekannte Rezepte. Ganz im Gegenteil, sie stellt die Kartoffel als Hauptprodukt in Suppen und Eintöpfen sowie Salaten ebenso köstlich dar, wie etwa in traditionellen und internationalen Ofengerichten, Pfannengerichten, in Klassikern wie Gnocchi, Knödel, Bubenspitzle und auch in Desserts und Gebackenem.
Dass so ein fleischlastiges Rezept wie Tafelspitz dabei bei den Suppen gelandet ist, ist wohl dem Schwerpunkt auf der Kartoffel und der wohlschmeckenden Brühe geschuldet. Das Buch wendet sich also an Einsteiger und Anfänger, die erstmal die Grundrezepte für Klassiker kennenlernen wollen, wie auch moderne Vegetarier, Veganer und Food-Touristen, die Abwechslung in der täglichen Küche suchen.
So reisen wir mit dem Kartoffelcurry mit gelben Linsen nach Indien resp. Sri Lanka, mit einem mediterranen Kartoffelsalat mit Kirschtomaten, Oliven und Kapern nach Spanien und mit einem Kartoffel-Rindfleischsalat nach Asien.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne: Kartoffeln erst schälen, dann waschen?
Meines Erachtens ist der Autorin sowie der Schlussredaktion im Verlag ein kleiner handwerklicher Fehler durchgerutscht, der zwar zu verzeihen ist. Aber wenn ich ein Rezept Schritt für Schritt durchkoche, dann möchte ich doch, das alles in der richtigen Reihenfolge angeordnet ist. Bei vielen Gerichten lese ich, dass ich die Kartoffeln “schälen, waschen” soll. Also erst schälen, dann waschen? Das ist doch nicht sinnvoll, liebe Cornelia Adam?!
Diese dreckigen, sandigen Knollen müssen doch erst möglichst im stehenden Wasser gewaschen, gebürstet und vom Sand befreit werden, bevor ich sie schäle. Und wenn sie geschält sind, dann brauchen sie keine Wäsche mehr. Denn sonst verliere ich die Stärke, die dann aus der Kartoffel ins Wasser diffundiert.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne: Das Rezept
Ich habe mir als Beispiel für das Kochbuch von Cornelia Adam die Kartoffelpfanne mit grünen Bohnen und Zitronenschale herausgesucht. Warum die Zitrone in dem Titel so betont wird, erschliesst sich mir nicht gleich. Denn letztlich wird das Gericht zum Schluss nur mit den Zesten gewürzt. Ja, es gibt eine schöne säucherliche Note.
Ich allerdings habe selbst noch etwas variiert und dem Gericht mit meinen Kräutern einen Touch Arabien hinzugefügt. Denn Kartoffeln verlangen nach Majoran, Bohnen verlangen nach Bohnenkraut – und mit dem frisch über die Pfanne gemahlenen Kreuzkümmel reisen wir olfaktorisch in die arabische Sonne. Außerdem verhindert der Kreuzkümmel das Grinsen des Achterstevens. Denn Kümmel beruhigt den Magen und verhindert Blähungen. Daher also habe ich den Namen meines Rezeptes stark verkürzt und leichter lesbar gemacht: Kartoffel-Bohnen-Pfanne.
– Die Bohnen waschen, putzen, die Enden jeweils abschneiden und die Bohnen in etwa 3 cm lange Stücke schneiden.
– Die Bohnen blanchieren: in kochendem Wasser etwa 5 Minuten aufkochen, herausnehmen und sofort in einer Schüssel mit Eiswasser eiskalt abschrecken, dann abtropfen lassen.
– Die Kartoffeln schälen, waschen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden.
– Das Butterschmalz in einer beschichteten, großen Pfanne erhitzen und die Kartoffelwürfel darin unter gelegentlichem Wenden etwa 12 bis 15 Minuten braten.
– Inzwischen die Knoblauchzehe und das Stück Ingwer schälen und fein hacken, zu den Kartoffeln geben und mit braten.
– Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in schmale Ringe schneiden.
– Die Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und die Schale in Zeiten abziehen oder fein abreiben.
– Die Bohnen zu den Kartoffeln geben und etwa 5 Minuten mit braten, bis die Kartoffeln und die Bohne gar sind.
– Die Kartoffelpfanne mit Salz, Pfeffer sowie den Kräutern Majoran, Bohnenkraut, Kreuzkümmel und Zitronenschale würzen.
Die Kartoffeln verlangen nach Majoran, die Bohnen nach Bohnenkraut. Und mit dem Kreuzkümmel verleihen wir dem Gericht einen arabischen Touch und nehmen den Bohnen den blähenden Effekt.
– Zum Servieren mit den Frühlingszwiebelringen bestreuen.
Wenn dem einen oder anderen dieses Rezept jetzt zu vegetarisch oder gar vegan sein sollte, der kann die Kartoffel-Bohnen-Pfanne sehr einfach ergänzen, beispielsweise mit einer Bulette. Wir hatten vom Vortag noch ein paar köstliche Frikadellen aka Fleischpflanzerl übrig, so das dieser Art von “Resteverwertung” nichts im Wege stand.
Service:
Das Buch von Cornelia Adam: “Gute Kartoffeln – Die große Liebe zur kleinen Knolle” kann mit dem unten stehenden Link erworben werden. Dies ist ein Affiliate-Link zu Amazon. Euch kostet das keinen Cent mehr, ich bekomme ein paar wenige Cent zur Finanzierung dieses Online-Magazins. Herzlichen Dank also im voraus!
von Götz A. Primke am 18. Februar 2020, mit keinem Kommentar
Kindheitserinnerungen an unser Ferienhaus im Bayerischen Wald werden wach. An unser kuschliges, kleines Nurdachhaus direkt am Waldrand. Der Bach säuselte uns nachts in den Schlaf. Am Tage spielte ich Indianer – oder so etwas ähnliches – auf der Pirsch im Wald. Mit meinem Freund Sebastian staute ich Waldbäche auf, leitete sie etwas um und lernte die Kräfte der Wasserphysik kennen. An anderen Tagen musste ich meine Eltern in das Städtchen Waldkirchen begleiten. Zum Einkaufen. Oh Gott, wie öde! Das Modehaus Garhammer war allerdings der Hammer! Besser als alle Kaufhäuser, die ich in Berlin kannte. Seit wenigen Jahren ist das Modehausrestaurant Johanns in Waldkirchen mit einem Stern vom Guide Michelin gekrönt. Der Oberhammer! Ein Besuch zum Mittagessen.
Wer das Johanns in Waldkirchen sozusagen “mal auf die Schnelle” kennenlernen will, dem kann ich besten Gewissens empfehlen, zur Mittagszeit auf eine ausgiebige Shopping-Tour nach Waldkirchen ins Garhammer Modehaus zu geniessen und anschliessend den erstklassigen Service und das Michelin-gekrönte Essen von Küchenchef Michael Simon Reis zu geniessen.
Waldkirchen ist ein 10.800 Einwohner Provinzstädtchen plus Erlebnisbad mit 100-Meter-Rutsche mitten im Bayerischen Wald – und die Heimat von Chefkoch Michael Simon Reis. Der Ort liegt ca 200 Kilometer von München entfernt im Dreiländereck zwischen Bayern, Österreich und Tschechien. Prag ist zwei Stunden entfernt, genau wie München und Salzburg. Man fragt sich bei der Anreise kurz, wer sich hierher eigentlich zum Essen verirrt. Oder was man hier überhaupt macht. Wohnungen gibt’s genug. Mietpreise: im Schnitt vier bis sechs Euro der Quadratmeter. Bierpreis: 2,70 Euro für die Halbe im Wirtshaus. Die Schnapsbrennerei Penninger zieht bald hierher. Sie machen hier dann Essig, Gin, Bärwurz, Blutwurz. Waldkirchen, eine Schnapsidee mit goldener Zukunft.
Restaurant Johanns: Kaufhausrestaurant im Dachgeschoß
In diesem Örtchen mit noch mehr Traditionen als Lederhosen an Männerhintern, hat Reis es 2013 gewagt sein modernes Spitzen-Restaurant „Johanns“ zu eröffnen. Es liegt in der fünften Etage des für die Region auch außergewöhnlichen Modehauses, das Johann Garhammer im Jahr 1896 als Kolonialwarenhandlung gestartet hat. Johannes Huber, 38, der Chef in vierter Generation des traditionsreichen Modehauses Garhammer, des größten in Ostbayern, das 500 Mitarbeiter beschäftigt, hatte die Idee zum Restaurant. Er überzeugte Reis, den Menschen vor Ort zu zeigen, dass es noch eine lohnenswerte andere Küche gibt als Schweinsbraten mit Knödeln.
Als ich in den 2000er Jahren das letzte Mal auf einem Abstecher in Waldkirchen war, sah das Modehaus Garhammer noch etwa so aus, wie ich es auch schon aus den 80ern her kannte. Während eines Umbaus 1987 gab es mal eine Art “warmen Abriß”. Der Um- und Neubau vergrößerte bereits die Verkaufsfläche gewaltig. Doch 2013 investierte die Inhaberfamilie 15 Millionen Euro in die Erweiterung des Modehauses. Das Architekturbüro Blocher Partners entwarf einen modernen Bau mit Einbindung in die denkmalgeschützte Ringmauer und in die unter Ensembleschutz stehende Altstadt. Die Verkaufsfläche vergrößerte sich von 3.000 auf 9.000 Quadratmeter. Rein flächenmäßig ist Garhammer größer als Lodenfrey in München oder Galeries Lafayette in Berlin. Unter den zahlreichen Auszeichnungen befinden sich der Titel „Store of the Year“ und eine Nominierung für den World Retail Award. Durch diesen Umbau entstand unter anderem auch das Restaurant Johanns. Seit 2014 krönt der Michelin-Stern die Küchenleistung.
Das Restaurant ist auf 250 Quadratmetern puristisch und schick durchgestylt. Der Laden, hoch oben im vierten Stock des rund 2.000 Quadratmeter großen Neubaus platziert, ist meilenweit von einem Dinea oder LeBuffet bei Kaufhof und Karstadt entfernt. Die Terrasse ein Traum, nicht nur beim Blick auf den Sonnenuntergang. Geschmackvolles Interieur mit Lounge-Charakter in erdigen Tönen. Sehr klare Linien. Die offene blitzblanke Küche erlaubt diskrete Blicke. Edel, aber zwanglos. Wer hier sitzt, kann in die einsehbare Küche schauen oder hat an der Fensterfront eine fantastische Aussicht über die Landschaft. Der Blick auf Teller und Küchenkunst nach dem Motto „Innovation & Tradition“ ist allerdings vergleichbar fantastisch.
Das Image-Video des Restaurant Johanns gibt einen kleinen Einblick:
Dort, wo ich mit meinen Eltern nach einer Wanderung durch das Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald anschliessend gern zu Kaffee und Kuchen einkehrte, machte Michael Simon Reis seine Ausbildung: im gutbürgerlichen Romantikhotel „Die Bierhütte“ bei Freyung. Also ich hab wohl eher eine heiße Schokolade getrunken. Anschließend ging er in das Ein-Stern-Restaurant „Brandstätter“ in Salzburg. Es folgte das zwei Sterne Restaurant von Johanna Maier in Filzmoos und das Steierereck in Wien, später das drei Stern-Restaurant „Arzak“ im spanischen San Sebastian. Seine letzte Etappe auf dem Weg nach “dahoam” war als Mitglied des Kreativteams des Wiener Steirerecks. Nebenbei schloss er in Wien ein Pädagogikstudium ab.
Wir sind bei Freunden in Waldkirchen zu Besuch, übernachten in deren wunderschönem Haus am Rande des Ortes. Und gemeinsam besichtigen wir die Stadt, die ich in den 70er und 80er Jahren jährlich besucht habe. Die Umgebung unser Ferienhauses in Erlauzwiesel bei Waldkirchen war mein Abenteuerspielplatz. Jetzt, als Erwachsener und Familienvater, bin ich wieder zurück und staune darüber, was sich alles verändert hat. Wir gehen zum Garhammer shoppen und natürlich kehren wir zum Mittagessen gemeinsam ins Johanns ein. Zu der Tageszeit ist eine Tischreservierung unnötig. Ich entscheide mich für das 3-gängige Mittagsmenü. Die Kinder werden auf einer extra Kinderkarte sehr schnell fündig. Auch hier ist Reis ein Freund der guten Küche: Die Nachwuchsgeniesser haben beispielsweise die Auswahl zwischen einer Rindssuppe mit Wurzeln und Kräuterfrittaten, kleinem Salat, gebackenem Schnitzel vom Landschwein oder Süßwasserfisch in Knusperpanade (Fischstäbchen aus der Packung wird es hier bestimmt nicht geben). Und alles zu vertretbaren Preisen. Denn die kleinen Racker essen ja eh keine riesigen Portionen. Aber auch die Gerichte für die “Großen” haben vertretbare Preise.
Räucherfisch: Mousse von geräucherten Süßwasserfischen mit eingelegter Gurke, “Gerolltem Salat” & grünem Meerrettich
Die Vorspeise ist frisch, leicht und ein herrliches Beispiel, wie der Klassiker “geräucherter Fisch” als Vorspeise heute modern und locker interpretiert sein kann.
Forelle: In Gewürzbutter gegarte Regenbogenforelle mit bunter Tomatenvielfalt, Avocado & Frischkäse-Tascherl
Forelle mit Avocado habe ich bisher so noch nicht gegessen, eine ungewohnte, doch sehr köstliche Kombination, die durch die bayerische Interpretation der Ricotta-Ravioli eine perfekte Beilage findet.
Frozen Joghurt: Griechischer Joghurt, cremig und gefroren, mit Blaubeeren, Rübenrohkost & karamellisiertem Getreide
Die Desserts überzeugen uns allesamt, wunderbare köstliche Abschlüsse des “schnellen” Mittagessens. An so einen Lunch in einer Kaufhauskantine könnte ich mich gewöhnen.
Landschwein: Kleines gebackenes Schnitzel vom niederbayerischen Schweinerücken
Auch das Wiener Schnitzel für die Kleinen ist perfekt ausgebacken, genau richtig fluffig, wie es sich für ein Schnitzel gehört.
Wir haben uns fest vorgenommen: Beim nächsten Besuch in Waldkirchen bleiben wir auf jeden Fall länger und reservieren rechtzeitig einen Tisch für ein Abendessen im Johanns. Vielleicht werden wir dann auch die Kreditkarte im Modehaus Garhammer zum Glühen bringen, so wie es meine Eltern damals getan haben. Die haben dafür allerdings kein einziges Mal in Berlin Klamotten eingekauft. Denn in noch keinem einzigen Kaufhaus oder Modegeschäft, in dem ich bisher war, ist die Bedienung, der Service, die persönliche Betreuung des Kunden so umfassend, so exzellent, so freundlich. An Garhammer können sich alle Kaufhäuser locker ein Beispiel nehmen. Allein dieses Shoppingerlebnis lohnt die Fahrt nach Waldkirchen.
von Götz A. Primke am 22. Januar 2013, mit keinem Kommentar
Schnell, sicher und rücksichtsvoll die Talabfahrt runter: Das ist schon eine saubere Leistung. Vor allem rücksichtsvoll und keinen anderen Skifahrer behindernd, gar gefährdend. Und das auch noch so oft wie möglich in einem gegebenen Zeitfenster: das ist schon deutlich anstrengender. Denn irgendwann tun jedem die Muskeln weh. Wenn es dann auch noch so eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Talabfahrt ist, wie die der Kanzelwand, dann sollte man schon sehr fit sein. Wer sich außerdem noch der Aufgabe stellt, einen ganzen Winter lang sich weiteren Prüfungen zu unterziehen, sich mit Social Media gut auskennt und noch so manches mehr erledigt, der kann Bergscout 2013 von “Das Höchste” werden. Diesen eigenartigen und doch passenden Namen haben sich die Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal gegeben, die die Bergscout nunmehr schon zum fünften Mal ausrichten.
Einen ersten Eindruck geben Euch meine Videos, die ich parallel gedreht habe. Es ist also jeweils der identische Inhalt. Doch in der einen Hand halte ich meine Flip Kamera, in der anderen mein neues iPhone 5. Hier zuerst das iPhone 5:
Und dies ist das Video mit der FlipCam :
Ok… und als nächste Filmkamera wünsche ich mir eine GoPro Hero 3 Black Edition mit Wlan-Verbindung…
von Götz A. Primke am 25. Juli 2012, mit keinem Kommentar
Kicken lernen wie die Großen – für coole Kids und Teens bleibt das oft nur ein Traum. Für Eltern, die ihre fussballverrückten Kinder unterstützen wollen, gibt es einige Fußballcamps in Deutschland. In diesen Sommerferien findet beispielsweise ein Fußballcamp im Bayerischen Wald statt. So können sich die Kinder im Urlaub optimal austoben – und die Eltern gleichzeitig im Hotel, dem Sandton Resort, entspannen. So macht Familienurlaub richtig Spaß! Und der Nachwuchs wird vielleicht zum Fußballstar…
In Zusammenarbeit mit dem Sandton Resort Bayerischer Wald und dem SV Habischried, bietet die Münchner Fußballschule MFS vom 27. -31. August ein 5-tägiges Fußballcamp für Kinder und Jugendliche an. Das Camp findet täglich von 9.30 – 15.30 Uhr auf dem Fußballplatz des SV Habischried statt. Mitmachen können alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendliche aus Nah und Fern. Trainiert werden die Bereiche Technik, Koordination und Schnelligkeit. (mehr …)
von Götz A. Primke am 27. Juli 2012, mit einem Kommentar
Innovative, leichte, gesunde, vegetarische Küche: Viqoy heißt das neue Restaurant in München-Pasing. Das Konzept soll der Auftakt zu einer neuen Kette in Deutschland und Österreich sein. Dies versprechen uns die Inhaber des neuen Ladens. Die Inhaber, das sind Martin Kargl (32), Franziska Majer (29) und Elke Plank-Kargl (30). Die Betreiber haben es sich zum Ziel gesetzt, dass ein vegetarisches Hauptgericht gleichzusetzen ist mit ihrem Markennamen: ein “Viqoy”, ein schnell serviertes, kalorienarmes Gemüsegericht, das Ernährungswissenschaftler entwickelt haben. Genau das richtige für die LOHAS in München.
Viqoy, das steht für: VItal Quality food to enjOY. Der andere Slogan lautet: VIQOY – Vitality, Quality, Enjoy! Die erste Location ist in den Pasinger Hofgärten an der Kaflerstraße am Pasinger S-Bahnhof, dort wo die Passanten-Frequenz fast so hoch ist wie in der Innenstadt, aber die Mieten noch erschwinglich sind. Diese Positionierung ist in meinen Augen frech und mutig: Frech, weil im gleichen Gebäudekomplex auch ein Vapiano ist. Und mutig, weil sich das neue Viqoy so gleich von den richtigen Kunden beurteilen und messen lassen kann. Außerdem liegt es in einer stark frequentierten Ecke, unweit der Pasinger Arcaden, einem der vielen ECE-Einkaufszentren.
von Götz A. Primke am 4. November 2011, mit keinem Kommentar
Es muss nicht immer Beaujolais sein. Der Primeur aus dem Frankenland nennt sich kurz und knackig “junge frank’n“. Obwohl ja “franggn” passender wäre… Eine Woche bevor die berühmten französischen Jungweine präsentiert werden dürfen, gibt es schon erste deutsche Tropfen dieses Jahres zu degustieren. Am Mittwoch, dem 9. November, um 13 Uhr, treffen die ersten bayrischen Weine des Jahrgangs 2011 im Herzen der Landeshauptstadt ein, wo die Münchner sie gratis probieren können. Der neue Jahrgang präsentiert sich mit pikant-frischem Müller-Thurgau, fruchtigem Rotling und saftig-samtigem Rotwein.
Auf einem roten Traktor, in Begleitung von sechs fränkischen Weinprinzessinnen, fährt Andreas Oehm, Vorstand der Winzergemeinschaft Franken, auf dem Viktualienmarkt vor, um die ersten bayrischen Weine des Jahrgangs 2011 zu präsentieren. (mehr …)
von Götz A. Primke am 12. Juni 2009, mit keinem Kommentar
Als ich nach München zog, hab ich permanent Witze der Bayern über die Österreicher vernommen. Was uns in Norddeutschland die Witze über die Polen sind, das sind hier die Ösi-Witze. Ok, ist ja anfangs mal ganz nett. Doch mittlerweile weiß ich, dass wir Deutschen uns von unseren lieben Nachbarn in mancherlei Hinsicht ein paar Scheiben abschneiden müssen. Die Witze sind ein müder Versuch unsere Behäbigkeit und Unflexibilität zu vertuschen. Denn die Österreicher machen uns in manchen Bereichen was vor. Ja, sie sind schneller als wir. Hut ab, Nachbarn! Dazu zähle ich vor allem die Herzlichkeit der Menschen, aber auch die hervorragende Qualität der Bio-Produkte, die zahlreichen Bio-Hotels, die selbstverständliche Umweltfreundlichkeit und jetzt das Web 2.0. Denn die Deutsche Tourismuswerbung vertreten durch den Deutschen Tourismus Verband und die Deutsche Zentrale fürTourismus ist orientierungslos im Web 2.0 Sie läßt ihre Kunden, die Dienstleister im Tourismus alleine. Und die Österreicher bringen eine Broschüre jetzt schon in der zweiten stark erweiterten Ausgabe. Die Österreich Werbung hat nicht nur ein eigenes Blog. Nein, sie sagt sogar, wie es gemacht wird.
Unter der Regie von Martin Schobert hat der Verband einen neuen Wegweiser aufgelegt zum Thema Web 2.0 im Tourismus. Travel 2.0 Relaoaded heißt die Broschüre, die natürlich auch als pdf zum Download bei der ÖW oder hier zu bekommen ist. Als Weiterführung des ersten Wegweisers greift er aktuelle Themen des Social Web auf, die für den Tourismus von Bedeutung sind. Und da es keine eigene deutsche Broschüre gibt, müssen die wenigen Deutschen, die in der Kombination Tourismus und Internet führend sind, eben hier bei unseren österreichischen Freunden publizieren. (mehr …)
von Götz A. Primke am 20. September 2008, mit einem Kommentar
Bayern – des samma mia! Naja, das sagt hier der Richtige. Ich als gebürtiger Berliner, überzeugter Preusse. Aber da ich schon seit zwölf Jahren in Minga, äh: München lebe, gefällt mir dieser Rammstein und Haindling Verschnitt sehr gut. Und Wiesnbier ist mir meist zu süß, Weißbier ist mir lieber. Doch das gibt es nur in wenigen Zelten. Alle Jahre wieder – nein, da kommt nicht nur das Christuskind. Länger dauert die Bescherung beim Oktoberfest in München auf der Theresienwiese. Oberbürgermeister Christian Ude hat soeben mit zwei Schlägen das Hirschfaß im Schottenhamel Zelt angeschlagen. Damit ist die Wiesn offiziell eröffnet. O’zapft is!
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt, die Besucherzahlen steigen von Jahr zu Jahr. Hotellerie und Gastronomie lassen die Preise steigen und es klingelt in den Kassen. Viele touristische Dienstleister nehmen in diesen zwei Wochen mehr ein als im ganzen Jahr. Der Hotelmarkt in München ist noch nicht so überfüllt wie in anderen Städten. Und so können zum Teil Mondpreise verlangt werden, die sonst nicht durchsetzbar wären. Und selbst Neueröffnungen, wie etwa das Ramada Treff München oder das Designhotel Schiller5, sind schnell ausgebucht. (mehr …)
von Götz A. Primke am 23. August 2008, mit 3 Kommentaren
Eigentlich hab ich sehr viel Sympathien für die Steigenberger Hotels. Eigentlich. Eigentlich hab ich auch sehr viel übrig für Bad Reichenhall. Eigentlich. Warum? Nun, ich war in Bad Reichenhall auf der Hotelberufsfachschule. Und habe anschließend meine Ausbildung in der Steigenberger Gruppe absolviert. Das Steigenberger Axelmannstein in Bad Reichenhall war damals das erste Haus, in dem ich kurz vor Antritt in der HOFA übernachtete. Da bin ich gern etwas sentimental. Kürzlich jedoch habe ich vernommen, dass die Steigenberger Gruppe sich aus Bad Reichenhall zurückzieht. Ein traditionelles Grand Hotel weniger im Portfolio.
Wenn aber dann ein Haus so geführt wird, dass es einen Stern verliert, ist es schon traurig. Auch und gerade wenn es mal ein 5-Sterne Grand Hotel war. Und jetzt eigentlich nur noch ein 4-Sterne Business Haus. Doch ich finde es sehr peinlich, wenn Ende Juni 2008 noch die Dehoga-Plakette mit 5 Sternen vorn neben der Tür prangt. Und auf der Plakette steht die Gültigkeit bis zum Herbst 2007. Hat das Haus, hat die Hotelgruppe diese Art des Etikettenschwindels nötig? Statt dazu zu stehen, dass man eben keinen fünften Stern mehr hat? (mehr …)
von Götz A. Primke am 16. Januar 2020, mit keinem Kommentar
Ein Hotelschiff oder ein Schiffshotel? Ein Hotelschiff ist ein Schiff und liegt auf dem Wasser. Doch das Hotel Victory ist ein Hotel und Bestandteil der Therme Erding. Der nächste Hafen ist weit entfernt. Und dennoch: Dieses Hotel ist so gebaut, dass es wie ein Schiffskörper aussieht. Unser Hotelzimmer ist einer Yacht-Kabine nachempfunden. Hier sieht alles aus wie auf einem Schiff. Genau genommen: Das alte Schlachtschiff von Kapitän Nelson, die HMS Victory stand Pate. Wir sind eingeladen zur Geburtstagsparty anlässlich des 5. Geburtstags des Hotel Victory Therme Erding.
Die Therme Erding ist nicht weit von meinem Wohnung. In der weiteren Umgebung meiner zweite Heimat, München, gibt es kein schöneres Spaßbad oder keinen besseren Erlebnisbad als die Therme Erding. Und dennoch war ich schon seit mehreren Jahren nicht mehr hier. Genau genommen war ich das letzte Mal hier, als das Dach auf den Neubau von Hotel Victory und Wellenbad gesetzt wurde. Die Einladung war also nicht nur ein willkommener Anlass endlich meine schon lange gehegte Absicht, wieder mal in die Therme Erding zu gehen, umzusetzen.
Hotel Victory Therme Erding: Der Neubau
Der Dachhub über dem Wellenbad im Jahr 2014 war eine architektonische und bauingenieurmässige Meisterleistung. Zwei extra grosse Kräne von Liebherr wurden dafür organisiert. Schaut Euch diesen Event in meinem Video an:
Die Therme Erding ist im Jahr 2014, dem 15. Jubiläumsjahr, dem Ruf ihrer damals 1,65 Millionen Gäste pro Jahr gefolgt. Sie hat die Thermenwelt um ein außergewöhnliches Hotel-Ensemble erweitert. Schon bei der Anfahrt zum Urlaubsparadies wird klar, dass hier der vor wenigen Jahren verstorbene Eigentümer und Architekt Josef Wund eine großartige Vision hatte. Neben einem venezianischen Palazzo setzte er den Nachbau von Admiral Lord Nelsons legendärem Flaggschiff, der HMS Victory, an einen tropischen Palmenstrand.
Vor einem halben Jahrzehnt also, im Oktober 2014 legte die HMS Victory, das legendäre Schiff des britischen Admirals Lord Nelson, vor den venezianischen Palazzi einer palmungesäumten Lagune an. Das visionäre Hotel-Ensemble machte die Therme Erding endgültig zur erfolgreichsten Urlaubsdestination Bayerns.
Hotel Victory Therme Erding: Der 5. Hotelgeburtstag
Das Jubiläum anlässlich der ersten “Jungfernfahrt” feierten Geschäftsführer Jörg Wund und Kapitän und Hoteldirektor Jens Bernitzky ausgiebig mit über 200 Gästen aus Politik, Medien und Wirtschaft sowie zahlreichen Stammgästen und Partnern am 21. Oktober 2019 im Hafenrestaurant des Victory Hotels.
In diesem festlichen Rahmen wurden auch 20 Mitarbeiter geehrt, die seit der Kiellegung der Victory mit an Bord sind. Denn auch das ist etwas besonderes: In der Hotellerie gilt so eine lange Betriebszugehörigkeit als extrem ungewöhnlich.
In den 128 thematisierten Zimmern des Hotelschiffes oder eher Schiffshotels und des eleganten venezianischen Palazzo logierten seit der Eröffnung bereits über 575.000 Gäste. Aus gepflegten Yacht-Kabinen, rustikalen Kajüten oder den Zimmern mit venezianischer Grandezza geht es zum Frühstück unter Palmen. Ziel der meisten Gäste ist dann der Wellenbad, die 35 Saunen und Dampfbäder.
Eine dieser hocheleganten und luxuriösen Yacht-Kabinen war mein Domizil für die Nacht nach der Party. Hier habt Ihr einen kleinen Einblick in dieses echt edle Zimmer:
Hotel Victory Therme Erding: Die Hotelzimmer
Das Hotel Victory Therme Erding befindet sich unter dem auffahrbahren Cabrio-Glasdach des 2.300 qm großen Wellenbades. Die 102 komfortablen Kabinen auf dem Schiff bieten Platz für bis zu sechs Personen und sind, dank kreativer Raumkonzepte, äußerst wandelbar. So wird durch eine praktische Trennwand aus einem Familienzimmer mit liebevoll gezimmerten Boots-Jollen an der Wand im Handumdrehen ein Business-Zimmer mit Office-Ausstattung.
Wie auf einer eigenen Luxus-Yacht fühlen sich die Gäste in den modernen Yacht-Kabinen mit Palisander, hochwertigen Textilien, extra hohen Traumbetten und Balkonen in Schiffbugsform.
Der Palazzo beherbergt 26 venezianisch elegante Zimmer, 21 davon mit Balkon. Dank kostenlosem Highspeed WLAN und LAN sowie sechs Veranstaltungsräumen lässt es sich im Hotel Victory Therme Erding zudem effizient und unkompliziert arbeiten, tagen und rund um die Welle präsentieren. Über das Wellenbad erreichen die Gäste die Bereiche Rutschen, Therme, VitalOase und VitalTherme & Saunen. Die Therme Erding ist heute die größte Therme der Welt und der Ursprung einer großen Thermenfamilie mit fünf Thermen- und Badewelten in Deutschland.
Die langen Hotelflure sind eine beliebte Rennstrecke für Kinder. Die Flure wechseln je nach Tageszeit das Licht und geben einem ein bisschen das Gefühl, im Bauch eines riesigen Kreuzfahrtschiffes herumzulaufen.
Das Victory Gästehaus – das kleine Beiboot der großen Victory – wurde im Sommer 2016 unmittelbar gegenüber der Thermenwelt eröffnet. Hier sind 88 Appartements und 6 Studios für bis zu 5 Personen buchbar. die modernen funktionalen Zimmer verfügen alle über Balkon und Kitchenette.
Die Auslastung des Thermenhotels von 92% im Jahr 2019 macht deutlich, wie erfolgreich das Urlaubskonzept ist. Aus Sicht von Geschäftsführer Jörg Wund, dem Sohn und Nachfolger des Gründers, trifft das Angebot den Zeitgeist: “Ohne lange Flugreise und Jetlag einen Urlaub in anspruchsvollem Anbiete mit Schönwettergarantie unter Palmen zu verbringen ist eine ideale Kombination”, ist sich der Inhaber sicher. Dazu dürfte für viele der Nachhaltigkeits-Aspekt kommen, denn neben dem gesparten Kerosin ist die Thermenwelt auch die Keimzelle der Geothermie in Erding, bezieht ihre Wärme also aus der Energie des direkt vor Ort geförderten, über 60°C warmen Thermal-Heilwassers.
Hotel Victory Therme Erding: Das beste Luxus-Thermenhotel in Europa
Für die vielen gelungene Urlaubstage haben sich die Gäste des Hotel Victory Therme Erding kurz vor dem 5. Geburtstag ganz besonders bedankt: Sie kürten es zum besten Luxus-Thermenhotel in Europa! Die World Luxury Awards werden seit 2006 jedes Jahr vergeben und zeichnen die höchsten Qualitätsstandards und herausragende Leistungen der Hotelbranche aus. Über 300.000 internationale Gäste und Reisende bewerten Luxushotels in verschiedenen Kategorien. Das diese Auszeichnung rein auf der Stimmabgabe von Gästen basiert, freut Kapitän und Hoteldirektor Jens Bernitzky ganz besonders: “Die Auszeichnung bei den World Luxury Awards ist für meine Crew und mich das schönste Geschenk zum fünften Hotelgeburtstag. Ich sehe diesen Preis als großen Verdienst und Bestätigung für das richtige Hotelkonzept sowie für unsere täglichen Anstrengungen, dem Gast jeden Tag den besten Service- und einen rundum gelungene Aufenthalt zu bieten.”
Hotel Victory Therme Erding: Die Erfolgsgeschichte
Die Zahlen der Erfolgsgeschichte sind spannend: Lag die Investitionssumme zur Eröffnung bei 25 Millionen Euro wurden daraus bis 2019 schwindelerregende 225 Millionen. Dazu kommen 32 Millionen Euro Revisionskosten, mit denen die Urlaubsparadiese instandgehalten werden.
Gestartet mit gut 700.000 Gästen kommen heute mit über 1,8 Millionen Besuchern im Jahr deutlich mehr Gäste als die Landeshauptstadt München Einwohner hat. 25 Millionen Gäste waren es im September 2019 insgesamt seit der Eröffnung 1999 und die blieben auch gerne länger. Die Gäste im Victory Hotel Therme Erding fehlen den anderen Gastgebern der Umgebung nicht, im Gegenteil: die Übernachtungszahlen der Stadt Erding steigen seit 1998 um über 680% von 75.102 auf 515.135. Natürlich ist der Flughafen München dabei ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Der Gewinn für das Land und die Region ist enorm: In Bayerns Hauptattraktion sind 1.000 Arbeitsplätze entstanden. Diese Mitarbeiter sind mit ihrer Kaufkraft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Die Geothermische Nutzung des 65°C warmen Heilwassers spart ebenso CO2, wie die zu öffnenden Glaskuppeln, die an sonnigen Tagen Heiz- und an warmen Sommertagen Lüftungsenergie sparen.
Therme Erding: Urlaubsresort mit Sommergarantie
Hier gebe ich Euch einen Überblick über alle Bereiche der Therme Erding:
Die Therme mit staatlich anerkanntem Heilwasser aus fluoridhaltiger Schwefelquelle bietet viel Abwechslung. Wer sich in den Wellen ordentlich ausgepowert und die Rutschen ausgiebig erobert hat, kann dort in verschiedenen großen Pools entspannen und an der Toolbar einen exotischen Cocktail genießen. Die Kraft der Natur ist in Gesundheitsbecken mit Rohwasser direkt aus der Quelle oder versetzt mit Himalaya-Salz zu spüren. Dampfbad und Warmluftraum gehören genauso dazu wie pflegende Gesichtsmasken, belebende Körperpeelings und Aqua-Kurse.
Wer das Abenteuer sucht, findet es auf den 27 galaktischen Rutschen im Galaxy Erding. Hier gibt es das Rutschvergnügen für jede Alters- und Leistungsstufe. Der Fokus wurde bbei der Rutschenauswahl hier besonders auf spannende Hightech-Bahnen für Große und Kleine gelegt. Neun Rutschen – darunter die neue The Big Wave – locken bei warmen Temperaturen in den großen Thermengarten.
Zu einem richtigen Urlaub gehören Wellen, Strand und Palmen? Mehr als 300 Großpalmen umrahmen im Wellenbad die türkisfarbene Wellenlagune mit seicht auslaufendem Ufer. Mit fünf verschiedene Stärken, von sanften Wogen für Kinder und Familien bis zu zwei Meter hohen Wellen für Actionsfans, setzt die Therme Erding neue Maßstäbe. Auch die Kulisse ist eindrucksvoll: Das Victory Hotel und der venezianische Palazzo grenzen das Urlaubsbadevergnügen ab. Ein Fluss führt zum riesigen Open-Air-Pool mit Poolbar und den beliebten Sprudelliegen.
Wohltuende Ruhe und textiles Saunieren erwartet die Gäste in der VitalOase. Zu entspanntem Baden lädt der Vitalpool mit Sprudelliegen und Toolbar ein. Besondere Gesundheitsbecken, die Vital-Quellen mit Calcium-Bad, Selen-Jod-Bad sowie dem Mineralien-Bad, werden ergänzt von der mit Rohwasser gespeisten Schwefelquelle im Außenbereich. Warmluftbäder sowie ein Dampfbad, täglich über 40 Gesundheitsangebote, die Bambusbar mit wohltuenden Gratis-Masken, Infrarot Wärmeliegen und der idyllische Bali-Garden machen jeden Besuch zur Erholung für Körper und Geist.
Nur wenige Schritte weiter beginnt die textilfreie eigene Welt der VitalTherme & Saunen. Die weitläufige Anlage mit der weltweit größten Vielfalt ist ein Paradies für Individualisten. Die eindrucksvollen Orte lassen sich hier im wahrsten Sinne des Wortes erleben. Orientalisches Flair in der Alhambra, Saunieren im Originalnachbau von Stonehenge, Unterwassermusik min der Römischen Villa oder Ausflüge nach hVenedig, Finnland und Asien – lassen jeden Aufenthalt zum Erlebnis werden. Aus 28 Saunavarianten sowie ca. 100 kostenlosen Gesundheits- und Wellnessangeboten lassen sich ganz persönliche Wohlfühlangebote zusammenstellen.
Wer in diesem Paradies seine ganz private Komfortliege, ein Himmelbett oder eine exklusive Suite mit traumhafter Ruhe, wunderbaren Ausblicken und besonderem Service genießen möchte, findet im Royal Day Spa “Lounge & Dreams” das passende Arrangement.
Übrigens: Mit der “Langen Themenwelt-Nacht” begeistert das vielseitige Eventprogramm in VitalTherme & Saunen, VitalOase und Therme die Gäste jeden 1. Samstag im Monat bis 1 Uhr nachts (im Winter auch jeden 3. Samstag).
Wer für den Valentinstag noch etwas für seinen Lieblingsmenschen sucht, dem bietet die Therme Erding ein romantisches Wohlfühlprogramm. Liebevoll thematisierte Aufgüsse, traumhafte Wellness-Specials und kleine Überraschungen lassen die Herzen der verliebten Gäste noch höher schlagen. Zusätzlich sorgen herzige Geschichten und musikalische Untermalung für kuscheliges Wohlfühlambiente am Valentinstag.
Disclosure: Ganz herzlichen Dank an das Hotel Victory Therme Erding und die Therme Erding für die Einladung zur Party und die kurze Auszeit vom Alltag.
von Götz A. Primke am 4. Juli 2019, mit keinem Kommentar
Essen wie bei Mama, wie bei der Nonna – nichts anderes als ein lockeres italienisches Lebensgefühl wollen die Gastronomen Daniel Peitzner, Thomas Antesberger und Fabio Spagna mit ihrer neuen Trattoria und Bar in das neue Viertel an der Leopoldstraße in München bringen. Familienfreundlich, günstig, dennoch eine echt neapolitanische Küche mit den besten Zutaten. Einfach, naturbelassen, frisch und alles handgemacht.
Dabei wenden sich die drei Gastronomen, die bereits das Restaurant The Italian Shot in der Theresienstraße betreiben, sowohl an die Touristen, die etwa im gegenüber gelegenen Andaz Hotel nächtigen, wie auch an die Bewohner des neuen Quartiers “Schwabinger Tor” und an die Bewohner in der Berliner Straße, die rund um den wunderschön gelegenen Schwabinger See wohnen. Ich habe selbst etwa 10 Jahre dort in der Berliner Straße gewohnt – und da habe ich mir so manches Mal gewünscht, dass nicht dieses riesige und öde Gelände des Metro-Marktes mit Parkplatz den Durchgang zur Leopoldstraße erschwert. Und so manches Mal wünschte ich, dass eine italienische Trattoria oder Pizzeria in der Nähe gewesen wäre. Doch zwischen Grissini und Le Gaulois gab es damals nichts relevantes.
Das hat sich jetzt komplett geändert. Die Familie Hurler hat ihr Gelände behalten, doch die Strategie komplett geändert. Der alte Metro-Markt, bei alten Münchnern auch bekannt als Hurler Markt, mitsamt der einstmals günstigsten Tankstelle Münchens und dem Holiday Inn Hotel sowie der Disco Yellow Submarine wurden abgerissen. In den 70er Jahren haben sich in diesem Beatschuppen mit lebendigen Haien im Aquarium die VIPs die Klinke in die Hand gegeben. Alles Vergangenheit, alles abgerissen.
Stattdessen hat die Jost Hurler Unternehmensgruppe ein komplettes Stadtquartier mit neun Häusern auf dem Grundstück erschaffen. Ich behaupte mal die steile These, dass das Return on Investment, dass der Ertrag pro Quadratmeter jetzt deutlich höher ist als zu Zeiten, als nur Metro und Holiday Inn hier standen. Das Besondere: es ist ein absolut modernes, cooles Wohnquartier mit ausreichend Stellplätzen auf 2 Etagen im Untergrund, mit Carsharing und Coworking Offices, mit Sportstudios und einem reichhaltigen gastronomischen Angebot. Ein neuer Ort zum Wohnen, Arbeiten, Erleben und Einkaufen. Das erste Restaurant am Schwabinger Tor ist nach wie vor das allerbeste: Das La Bohème ist nach wie vor mein Geheimtipp für exzellentes Essen in München bei einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis. Das hat auch der Guide Michelin bemerkt und das La Bohème mit einem Bib Gourmand geadelt. Mit dem Chaadin bietet ein vietnamesisches Teehaus ein gutes Angebot für den Nachmittag an, das Jaadin Grillhouse ist ein vietnamesisches Restaurant, das das Shared-Food-Prinzip konsequent umsetzt. Das Jaadin / Chaadin ist eine vietnamesische Familiengeschichte, die sich dem Münchner Trend zu hochklassigen vietnamesischen Restaurants anschliesst.
Nun also eröffnet das Marta. Wir betreten das Restaurant am Tage des Soft Opening und stehen vor einem massiven zwölf Meter langen Marmortresen. Die Bar ist bis zur Decke hoch bestückt mit allen wichtigen Spirituosen, die man heute für eine moderne Bar braucht. Das Marta lädt ein von Aperitivo bis zum Absacker mit eigenen Cocktail-Kreationen.
Der Halbitaliener Fabio Spagna möchte im Restaurant den Gästen „sein“ Italien möglichst authentisch nahebringen. Mit diesem Konzept will Marta den Zeitgeist der Münchner, aber auch des internationalen Publikums treffen. „Italien verbinde ich mit vielen schönen Erinnerungen: Ausflüge mit der ganzen Familie, mediterranes Essen und dieses unbeschreibliche, entspannte Lebensgefühl. Mit der Rückkehr zum Authentischen wollen wir unseren Gästen wieder den puren Geschmack und den Wunsch nach Entschleunigung und Besinnung, auf das was wirklich zählt im Leben: Gutes Essen, Freunde und Familie, näherbringen.“ schwärmt Spagna.
Marta ist eine modern interpretierte Trattoria und bietet alles, wofür die mediterrane Küche zurzeit gefeiert wird: Traditionell zubereitet mit hochwertigen Produkten aber ohne Gedöns und Chichi, sondern frisch und authentisch. Wie auch bei guten Freunden zu Hause werden die Gäste in der Marta miteinbezogen – im Barbereich findet man eine große Vitrine in der täglich frisch zubereitete Affettati und Antipasti präsentiert werden.
Ein Besuch in der Marta ist wie eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Regionen Italiens. Auf der Karte stehen Klassiker wie beispielsweise handgemachte Pasta, aber auch Speisen von denen der Gast wahrscheinlich noch nichts gehört hat, dazu frische neapolitanische Pizza. Dabei werden die Pizzen in einem original neapolitanischen Schamottofen gebacken, der eigens in Neapel hergestellt wurde und noch als das Marta im Rohbau war durch ein grosses Fenster hindurchgehoben werden musste. Hier werden die Pizzen in nur 1 Minute fertig gebacken. Eben klassisch italienisch.
Die Lieferanten sind mit größter Sorgfalt ausgewählt und kommen aus dem Süden Italiens, vorwiegend aus Kalabrien. Marta bleibt dem Konzept „Essen wie bei italienischen Freunden zu Hause“ treu und hat auch bei der Zubereitung keine Geheimnisse vor dem Gast. Vom Restaurant aus kann man den Köchen bei der Zubereitung der handgemachten Pasta über die Schulter schauen, oder seine eigene Pizza im Ofen beim Fertigbacken beobachten.
Die kleine aber feine Auswahl an klassischen und modern interpretierten Desserts kommt ganz ohne Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen aus und rundet das italienische Menü ab.
Und für Vegetarier gibt es Purzle Rain Burratina – Rote Beete mit Burratina und Pistazien-Pesto (11 Euro). Laut Aussage der drei Betreiber bietet das Marta genügend Möglichkeiten für Vegetarier und Veganer. Nur eben nicht für Zöliakie-Kranke. Denn ein guter Pizzateig braucht eben Gluten, denn das ist schliesslich der Kleber im Teig.
Beim Soft-Opening für Journalisten, Blogger und ausgewählte Freunde konnten wir einige exzellente Klassiker der italienischen Küche probieren, wie etwa Vitello Tonato Piemontese (11 Euro).
Besonders gut schmeckte mir persönlich die Babykraken in Tomatensauce, Moscardini genannt (8 Euro als Vorspeise).
Norcia: Salsiccia Piccante, Tomate, Steinpilze, Mozzarella di Bufala, Petersilie, Olio di Tartufo, frisch gehobelter Trüffel (17 Euro).
La Bufala: Mozzarella di Bufala, Tomate, Mozzarella fior die Latte / Basilikum (12,50 Euro).
Regina Royal: Prosciutto Cotto, Steinpilze, Tomate, Mozzarella fior di Latte, Olio di Tartufo (16,50 Euro).
Bei der Raumgestaltung fällt das Marta durch sein stilvolles Ambiente mit ungezwungenem italienischen Flair auf. Die imposante Raumhöhe erlangt nach einem modernen Interieur-Konzept, welches vom Innenarchitekturbüro Newman Zieglmeier aus London umgesetzt wurde. Gleichzeitig liess sich Fabio Spagna jedoch beim Design vom Wohnzimmer seiner italienischen Großmutter inspirieren. Für die Inszenierung des Raumes würden Stühle, Barhocker und Lampen mit hochwertigen Stoffen bezogen. Der gemütlich Eichendielenboden, die mit Samtstoffen bezogenen Sitzbänke, riesige Parmesanräder in den Regalen, die bunt gemusterten Stühle und die freie Sicht auf den Pizzaofen verpassen der Location eine coole Stimmung mit italienischer Lässigkeit. Überdimensionale Leuchten, die zum Soft Opening noch umständlich montiert wurden, und verkleidete Wände strahlen einen Hauch Luxus aus und spielen mit den Dimensionen. Die massive Marmorbar rundet das Raumkonzept ab.
Das Marta lädt dazu ein, in entspannt lockerer Atmosphäre einen Abend mit der Familie oder Freunden zu verbringen, ein Dinner zu zweit, ein lockerer Business-Lunch oder eine einsame Pizza für Business-Reisende, die in einem der Hotels in der Umgebung übernachten.
Herzlichen Dank an das Marta-Team für die Einladung und die exzellente Bewirtung! Wir wünschen einen guten Start!
von Götz A. Primke am 20. August 2009, mit 4 Kommentaren
Die Münchner Abendzeitung führt heute hier Claudia Roth vor. Und tritt selbst in ein Fettnäpfchen. Denn laut AZ hat Claudia Roth in einem Interview mit “derStandart.de” das Oktoberfest als die “größte offene Drogenszene der Welt” dargestellt. Allerdings gibt es die Domain standart.de nur als eine komische Startseite. Die Abendzeitung in München ignoriert in ihrer großdeutschen Allmachtsphantasie, dass unsere österreichischen Freunde längst nicht mehr “heim im Reich” sind, sondern eine eigene Länderkennung haben. Denn Claudia Roth hat sich im standard.athier geäussert. Wenn die AZ in ihren Artikeln Links setzen würde, wäre ihr das wohl nicht passiert. Soviel erstmal zu dem Fettnäpfchen der AZ. Doch nun zu der größeren Peinlichkeit, der Drogenabhängigen Spitzenkandidatin der bayerischen Grünen für die Bundestagswahl selbst. Diese erklärte: “Das Oktoberfest ist die größte offene Drogenszene der Welt.” Na dann Prost. Claudia Roth weiß, wovon sie spricht. Denn auf dem Oktoberfest ist auch die Grüne – gern auch in Begleitung von Corporierten in den Boxen der Münchner Studentenverbindungen im Schottenhamel-Festzelt – einer Wiesn-Maß nicht abgeneigt.
Schon im Mai 2008 forderte sie bei Kerner diesen geistigen Mist laut der Welt. Und nun, ein Jahr später legt sie nach. Ihr Ziel: sie hält die “Liberalisierung weicher Drogen für dringend notwendig”. Dabei setzt sie Bier gleich mit einer weichen Droge. Und vergisst, dass Bier in Bayern als Brotersatz gilt, als Nahrungsmittel schon zum (Weißwurst-)Frühstück genossen wird. Und laut Ex-Ministerpräsident Beckstein kann man mit 2 Maß Bier noch Auto fahren. Mit Hasch im Hirn sollte man das nicht.
Was kommt als nächstes? Fordert Claudia Roth neben den bayerischen Biergärten jetzt noch Haschischgärten? Ich denke, egal was für Zeug Frau Roth raucht oder was sie nimmt, sie sollte auf jeden Fall weniger davon nehmen. Und lieber a zünftige Mass trinken. (mehr …)
von Götz A. Primke am 2. Dezember 2018, mit keinem Kommentar
Weltweit sind Häppchen angesagt. Oder Fingerfood. Oder Sushi. Oder Tapas. Doch die deutsche Küche, vor allem die Bayerische Wirtshausküche ist berühmt für ihre großen Portionen, die mächtigen, kalorienreichen Gerichte. Fernab jeder Light-Food- oder Low-Carb-Philosophie. Im Bapas an der Münchner Leopoldstrasse geht das jetzt anders: Hier werden Bayerische Tapas serviert: eben Bapas. Der Name ist Programm. Es gibt von allem “a bissl was”.
Die Jungs vom Bapas hätten den Laden ja auch Bashi nenne können, klingt aber nicht so gut. Und Bapas klingt irgendwie lustig. Wie ein Franke, der mehrere Väter anspricht…
Wiener Schnitzel vom Kalb, Kartoffelsalat, Preiselbeeren
Selbst der norddeutsche Fernsehkoch Steffen Henssler hat erkannt, dass “die bayerische Küche einen höheren Stellenwert als die norddeutsche” hat. Im Bapas werden bayerische Appetithäppchen zu Münchner Craftbier von Isarbräu kredenzt. Doch obwohl hier Wirtshausklassiker über den Tisch gehen, erinnern Konzept und Einrichtung so gar nicht an die klassischen Brauhäuser in der Innenstadt.
Lachstatar, Olivenöl, Zitrone
Das Motto des Restaurants steht auf einer Tafel über der Bar: “Liebling, ich habe das Essen geschrumpft.” Die Idee dazu hatten die Betreiber Nicolaus Doerr (33) und Oliver Grober: Die beiden Münchner haben das ehemalige „Café Mauerer“ übernommen.
Nicolaus Doerr, Sebastian Kubary, Oliver Grober
Mit ihrer Idee wollen sie auch die etwas eingeschlafene Leopoldstraße wiederbeleben – beide haben mal zusammen in Schwabing gewohnt und wissen, dass die „Leo“ schon bessere Zeiten erlebt hat. Die Lage ist genial. Das Bapas liegt zwischen Giselastraße und Münchner Freiheit. “Beim Tapasessen geht’s ums Teilen, Essen, Trinken, Reden und weil wir bayerisch am besten können, mussten es bayerische Tapas sein.”
Tafelspitzsalat, Kürbiskernöl, Mini-Brezn
„Das wichtigste am Tapas-Essen ist für uns das Kommunikative“, sagt Nicolaus. „Hier kommen Gruppen mit teilweise acht Leuten, sie teilen sich verschiedene Gerichte und reden bis zum späten Abend. Das ist schön zu sehen.“ Für das Küchenkonzept haben sich die Betreiber Unterstützung geholt: Daniel Schartner und Sebastian Kubary. Kubary bewies bereits im Berliner Hofbräuhaus sein Geschick für die bayerische Küche als er dort Küchenchef war.
Sharing is Caring also. Je nach Lust, Appetit und Hunger bestellt sich jeder etwa 3 bis 8 Speisen, gleichzeitig oder nacheinander. Gerade mit Freunden zusammen ist der Tisch dann voll mit Töpfchen, Pfännchen und Schüsselchen. Und dann wird munter von allem etwas gegessen.
Obatzter, Mini-Brezn
Das Konzept taugt nicht nur für eine Gruppe von Freunden, für verliebte Pärchen oder auch Business Meetings. Ich würde jederzeit mit ausländischen Touristen herkommen, die noch nichts von der bayerischen Küche wissen. Hier kann man mal locker eine kulinarische Rundreise durch Bayern machen. Von allem etwas und von allem nicht viel. Nach einem 8-Gänge-Menü ist man nicht vollgefressen – trotz der Kohlenhydrat-reichen bayerischen Küche. Und dann geht locker noch eine oder auch drei Portionen der Desserts rein. Meine weltbeste Mitesserin und ich teilten uns alle Gerichte partnerschaftlich – und kein einziges davon hat nicht geschmeckt, kein einziges war fehlerhaft. Im Gegenteil, sie waren alle perfekt, auf den Punkt und deutlich köstlicher als in so manchem traditionellen bayerischen Wirtshaus.
Enten-Kroketten, rote Zwiebelmarmelade, Kerbel
Serviert wird nur beste lokale Qualität: Das Brot stammt von der Öko-Bäckerei Mauerer – die war zuvor drin, bzw. ist auch jetzt noch mit dem Bapas verbandelt – hochwertiges Fleisch von der Metzgerei Burr, die frischen Kuchen stammen von der Bäckerei Müller. Als Bier gibt es gezapftes Andechser vom Fass oder Tegernseer und Franziskaner sowie Isar Bier aus der Flasche. Dazu zahlreiche Gins und Fever Tree.
Das Bapas-Konzept kommt mit einem selbstbewussten Augenzwinkern daher. Innen gibt es in gemütlichem Ambiente 78 Plätze, auf der sonnigen Terrasse weitere 60 Außenplätze. Wer bayerisch-elegant speisen möchte, sollte hierher kommen. Schwarze Bar, bestückt mit teuer aussehenden Alkoholflaschen, dazu Designerlampen, schlichte Tische und weiche Stühle, an deren Lehnen die eine oder andere Designerhandtasche hängt. Ein Hauch von Münchner Schickeria liegt in der Luft. Allerdings nicht so, dass es unangenehm ist, nein, eher so, dass es Spaß macht.
Leberkas, Kartoffelsalat, Wachtelei
Einen kleinen Einblick gibt dies Video vom Kollegen Martin Schmitz / ganz-muenchen.de, der bei der Eröffnung dabei war – zu der wir zwar auch eingeladen, jedoch leider verhindert waren:
Bapas SalatDaniels Buchteln …… mit frischen BeerenSchlosserbuam im Bierteigmantel in Rum eingelegt, Vanilleeis
von Götz A. Primke am 21. November 2018, mit keinem Kommentar
Vom angesagten Independent Label über Designklassiker und Top-Marken bis hin zu individuell gefertigten Möbeln aus der Meisterwerkstatt –Besucher der Heim+Handwerk bekommen vom 28.11. bis 02.12.2018 auf dem Messegelände München bei über 1.000 Ausstellern alles was das Herz begehrt, um das eigene Zuhause nach den persönlichen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Parallel dazu bietet die FOOD & LIFE ein Genusserlebnis mit Köstlichkeiten aus handwerklicher Herstellung. Le Gourmand – Das Geniesser-Magazin hat fünfmal je zwei Freikarten für ein Gewinnspiel zur Verfügung gestellt bekommen, die wir hiermit sehr gern verlosen möchten. Alles was Ihr tun müsst: Bis spätestens Montag, 26.11.2018, 14 Uhr, eine Frage beantworten.
Treffpunkt für Genießer auf der Food & Life
Wer dabei auf den Geschmack gekommen ist, sollte die parallel stattfindende FOOD & LIFE besuchen. In Halle C3 bieten mehr als handwerklich Spezialitäten. Manufakturen, Winzer, Brauer, Baristas, Starköche und Food-Experten laden ein, ihre kulinarischen Schätze mit allen Sinnen zu genießen.
Die Ausstellungsfläche für Food-Start-ups ist in diesem Jahr noch größer und vielfältiger: Hier präsentieren handwerkliche Betriebe aus ganz Deutschland ihre frischen Ideen auf einer zentralen Fläche. Zu den weiteren Themen- und Aktionsflächen gehören „Bayern – Das Land der Genüsse“, die die Genussorte der Region und deren Spezialitäten präsentiert. Auf dem „MEAT Point“ erfahren Fleisch-Affine Wissenswertes über gutes Fleisch und bewussten Genuss. Im „Kaffeehaus München“ laden erfahrene Baristas zum Coffee Cupping ein, wobei der Geschmack von hochwertigem Kaffee bei unterschiedlichen Röstungen unter fachkundiger Anleitung verglichen werden kann. Abgerundet wird das Genusserlebnis durch ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Vorführungen, Workshops und Tastings.
Himmlische Rezeptideen aus dem Backstudio der Heim+Handwerk
Ein besonderer Anziehungspunkt wird das neue Backstudio der Heim+Handwerk in Halle B3. Für kleine und große Hobbybäcker ist die Showküche mit täglich neun Vorführungen ein wahres Schlaraffenland. Backprofis verraten den Besuchern ihre besonderen Tricks und Lieblingsrezepte: von einfachen Rührteigen über raffinierte Brotrezepte bis zu himmlischen Weihnachtsplätzchen. Stephanie Juliette Rinner von Mein Keksdesign zaubert zum Beispiel Lebkuchensterne mit Royal Icing Verzierung zum Aufhängen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch am Weihnachtsbaum als dekorativer Schmuck toll aussehen. Bloggerin Doris Paesen sorgt für einen schokoladigen Backspaß für die ganze Familie und begeistert die Besucher mit ihrem Guglhupf.
Die Frage zum Gewinnspiel lautet: Welche 20 Star- und Sterne-Köche sowie Food-Blogger erwarten Euch auf der Kochbühne in Halle C3?
Mein Tipp: Auf der Homepage der Food & Life werdet Ihr mit Sicherheit unter dem Link zur Kochbühne schnell fündig!
Bitte sendet die Antwort auf diese E-Mail-Adresse. Bitte teilt mir dabei Eure Anschrift und E-Mail mit, sonst können Euch die Tickets nicht zugesandt werden. Als Fan meiner Facebook-Fanpage könnte sich Deine Gewinnchance erhöhen…
Und jetzt gilt: Viel Erfolg! Meine Glyxfee wird die 5 Gewinner aus allen Einsendungen ziehen. Einsendeschluß ist Montag, 26.11.2018, 14 Uhr mittags. Rechts- und Linkswege sind ausgeschlossen. Falls ihr dann leider nicht gewonnen habt, könnt Ihr natürlich dennoch gern zur Messe gehen.
Le Gourmand – Das Geniesser-Magazin und die Food & Life sagen „Prost!“ und viel Vergnügen auf der Messe!
Mehr Infos:
Die Heim+Handwerk und FOOD & LIFE haben vom 28.11. bis 2.12. 2018 täglich von 9:30 bis 19:00 Uhr geöffnet. Tickets sind auf der Messe erhältlich oder vergünstigt im Internet (13,- EUR). Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt. Für ihre kostenfreie, professionelle Betreuung ist ebenfalls gesorgt.
von Götz A. Primke am 3. Juli 2018, mit keinem Kommentar
Wer durch die Berge wandert, der rastet gern an einem Wirtshaus oder einer Alm. Bei den Wirtshäusern steht die Gastronomie im Vordergrund, auf den Almen hingegen ist es das lebende Vieh. Auf den Almen leben Kühe, Ziegen, Schweine, Pferde zusammen mit den Menschen. Und der Wanderer bekommt gern ein Glas Milch, eine Käsestulle oder etwas hausgemachten Speck. Die Münchner Journalistin Karin Lochner verbrachte drei Sommer auf oberbayerischen Almen. Ihr Buch zeigt die romantischen und auch die harten Seiten des Lebens auf einer Alm. Die Fotos von Peter von Felbert erheben das Buch vom simplen Wanderführer zum großartigen Bildband. Ein absoluter Lesetipp!
Die Autorin Karin Lochner stammt aus einem bayerischen Dorf am Rande der bayerischen Alpen. Reisen und Wandern ist sie schon seit Kindheit gewohnt. Zum Wandern gehört eine gute Brotzeit, denn Pausen sind beim Wandern immer wichtig. So manche Alm ist für den Wanderer nicht nur ein Zwischenstopp auf dem Weg zum Gipfel. Oft genug ist sie auch das Ziel an sich. Denn dort gibt es eine hervorragende Brotzeit und oft genug einen grossartigen Ausblick über die Berge.
Aus über 700 oberbayerischen Almen wählte Karin Lochner 20 Hütten stellvertretend aus. Mit diesen zeigt sie Einblicke in das harte Almleben, in das entbehrungsreiche Leben und Arbeiten in einfachen Hütten, die oft ohne Strom und Warmwasser ausgerüstet sind. Das Leben auf den Almen ist geprägt vom frühen Aufstehen, vom Melken der Kühe und Ziegen, vom Käsemachen, Marmeladen einkochen, Brot backen und Wiesen schneiden zum Heu machen. Für die Wanderer, die vor allem am Wochenende in die Berge einfallen wie Heuschrecken, bereiten sie köstliche Kaiserschmarren, Käsebrote, Topfenstrudel und andere Leckereien zu. Einen besonders guten Einstieg in das Leben auf den Almen erhalten wir im Freilichtmuseum Glentleiten. Hier stehen 60 historische Gebäude: Bauernhäuser, Werkstätten und Almen.
Die harte Arbeit auf der Alm ist zwar entbehrungsreich, aber zugleich erfüllend. Und eines ist sicher: Auf der Alm gewinnt jeder Abstand zum Alltagsleben und findet sich in einer Zeit wieder, die eine längst vergangene scheint. Die Sennerinnen und Almerer in diesem Buch lehren uns, wie selbstverständlich und respektvoll man mit Tieren umgehen kann. Wie man vorwitzige Ziegen in den Griff bekommt und wie gern sich Milchkühe melken lassen, wenn auch mal mit ihnen geschmust wird.
All die Erlebnisse, die Karin Lochner und Peter von Felbert in diesem Buch gesammelt haben, waren kraftzehrende Wanderungen und jeden Schweißtropfen wert.
Karin Lochner war in der Sendung Sonntagsspaziergang vom Deutschlandfunk zu Gast und erzählte über ihr Buch Sehnsucht Alm.
von Götz A. Primke am 29. August 2017, mit keinem Kommentar
München ist fest in steirischer Hand. Im wahrsten Wortsinne geschmackvoll eröffnet Steirisch Herbstln, der Steirische Herbstmarkt am Donnerstag, 31. August 2017, um 11 Uhr vom Genussbotschafter der Steiermark, Johann Lafer. Der Sterne- und Fernsehkoch schwingt beim Showkochen und zusammen mit dem Grazer Koch Christof Widakovich auf der großen Almbühne den Kochlöffel.
Die steirisch-bayerische Delegation verköstigt unter dem Motto Steirisch Herbstln die Besucher auf dem Münchner Rindermarkt in der Ausseerland-Hütte mit Eierschwammerlsuppe, Kürbiskernbackhenderl und Apfelringen. Passend dazu präsentieren die Ausseer Narzissenkönigin und die aktuelle Weinkönigin die besten steirischen Weine aus dem Grünen Herz Österreichs. Noch bis Sonntag, 03. September 2017, können Münchner auf dem Rindermarkt steirisch herbst’ln und dabei echt steirisches Flair genießen.
von Götz A. Primke am 20. Januar 2017, mit keinem Kommentar
Wohlfühlzeit im Werdenfelser Land: Ein perfektes Refugium versteckt sich in Murnau am Staffelsee. Der Alpenhof Murnau ist ein Fünf-Sterne-Hotel, das mit seinem individuellen Charme uns zu verzaubern weiss. Das Hotel ist Mitglied der Vereinigung Small Luxury Hotels of the World und bestätigt diese Mitgliedschaft mit dezentem Luxus auch in den kleinsten Dingen.
Wir hatten bereits zweimal das Vergnügen im Alpenhof Murnau logieren zu dürfen. Daher bekommt Ihr auch den Einblick in zwei unterschiedliche Zimmerarten: Eine Maisonette-Suite und ein Doppelzimmer. Das Hotel bietet einige wunderschöne und große Zimmern und Suiten. Zu den Zeitpunkten unserer Besuche allerdings waren insbesondere die öffentlichen Bereiche zumindest in unseren sehr kritischen Augen renovierungsbedürftig. Der Investitionsstau des Fünf-Sterne-Hotels lag, wie wir sehr offen vom Hotelmanagement erfuhren, an den Eigentümern. Der Alpenhof Murnau gehört der Familie Erivan Haub, seinem Sohn Karl-Erivan W. Haub und der Kaisers-Tengelmann-Gruppe. Die einstigen unterschiedlichen Auffassungen zwischen der Hotelführung und dem Konzernmanagement sind wohl mittlerweile beigelegt. Denn inzwischen wurden große Teile der öffentlichen Bereiche, wie etwa die Lobby und die Rezeption komplett renoviert. Daher bringen wir unseren Einblick in dieses schöne Luxushotel erst jetzt.
von Götz A. Primke am 27. Dezember 2016, mit keinem Kommentar
Ganz schön anstrengend. Sechs Bier vor mir. Daneben ein Block und ein Stift. Ich sitze in einem Seminar. Harte Arbeit. Es geht um Bier. Wir verkosten in einer Blindprobe die verschiedensten Biersorten und müssen erraten, was es ist, obergäriges oder untergärig, Helles, Pils, Weissbier, Bock, alkoholfrei… Die Franziskaner Weissbierbrauerei in München hat zu einem Sommelierabend mit Arno Stockinger, Braumeister und Biersommelier, eingeladen.
Franziskaner Weissbier ist eine der vielen Marken im Universum der weltgrössten Brauerei der Welt. AB InBev ist ein buntes Konglomerat, das durch die Übernahme der amerikanischen Anheuser-Busch Gruppe durch den brasilianisch-belgischen Konzerns InBev entstand. Im Oktober 2016 wurde ausserdem die südafrikanische Brauerei SABMiller übernommen. In Deutschland gehören die Marken Becks, Haake-Beck, Diebels, Spatenbräu, Löwenbräu, Franziskaner sowie Hasseröder zum Imperium. Die Münchner Franziskaner Brauerei konzentriert sich dabei als einzige ausschliesslich auf Weissbier. Der geneigte Leser mag sich nun fragen, was denn ein Verkostungsabend überhaupt bringt, wenn eine Brauerei nur eine einzige Biersorte, das bayerische Weißbier, produziert. Doch weit gefehlt. Denn Weißbier, im Norden Deutschlands als Weizenbier bezeichnet, hat viele Spielarten. Und auch wenn Franziskaner eine kleine Marke in einem weltweiten Konzern ist, so bekommen Geschäftsführung und Braumeister offenkundig den Spielraum, ein paar Spezialbiere aus dem Weißbier zu zaubern, die sich nicht nur in Bayern und Deutschland, sondern eben auch weltweit vertreiben lassen.
von Götz A. Primke am 17. Mai 2017, mit keinem Kommentar
Wenn es Hotels gibt, von denen der Gast noch Jahre danach schwärmt und sich an eine schöne Zeit erinnert, dann gehört das Hotel “…liebes Rot-Flüh” mit Sicherheit dazu. Allein schon der Name ist ungewöhnlich. Doch das ist erst der Anfang. Das gesamte Luxus-Hideaway liebes Rot-Flüh ist ein Fünf-Sterne-Hotel-Traum, das keine Wünsche offen lässt. Im Gegenteil: Für unseren ganz persönlichen Geschmack war es stellenweise etwas zu viel.
Wer hier zu Gast ist, der kann beruhigt für die Zeit seines Urlaubs seinen Mercedes, BMW, Porsche oder Jaguar neben den entsprechenden anderen Edelkarossen in der Tiefgarage abstellen. Unser Durschnitts-Mittelklassewagen von Stattauto München fühlte sich daneben etwas deplatziert, aber das war uns egal. Denn im Wellnessbereich oder in Wanderklamotten sieht jeder gleich aus. Und das ist auch ein Teil des Konzeptes des warmherzigen und wunderbaren Wohlfühlhotels im Tannheimer Tal. Dass es hier so ruhig ist, liegt am Tal selbst. Es ist etwas versteckt, es gehört nicht zu den Halligalli-Destinationen der Alpen. Das Tannheimer Tal ist von Deutschland her besser zu erreichen als von Österreich. Das Allgäu mit Bad Hingelang ist näher als die nächsten grösseren Orte in Österreich. Die Skipisten und Wanderwege machen das Tannheimer Tal zur perfekten Destination für Familienurlaub. Das liebes Rot-Flüh ist die selbsternannte Königin der Traumhotels. Und das mit Recht. Und es ist Ausgangspunkt für unzählige Erholungsuchende, sei es der Wanderer, Skiläufer, Surfer, Tennisspieler, Golfer, Ruderer, Drachenflieger oder Rodler.
Der Hausberg stand Pate bei der Namensgebung Rot-Flüh. Die 2.100 Meter hohe Rote Flüh thront über dem Tal. Weil der einstige Traditionsgasthof seit jeher für ganz außergewöhnliche Urlaubsatmosphäre stand, wurde der Hotelname in “liebes Rot-Flüh” umbenannt. So bemerkenswert wie der Name ist auch die Geschichte dieses Fünfsterne-Deluxe-Hotels im idyllischen Mannheimer Tal in Tirol, circa 50 Kilometer von der Zugspitze entfernt. Seit dem 17. Jahrhundert kehrten Reisende in dem einstigen Bauernhof ein, der sich als Gasthaus einen guten Namen gemacht hatte. Besser gesagt, es stand ein Häuschen, ein winziger Bauernhof, in dem schon damals ein Raum als Gaststube genutzt wurde. Furhwerksleute waren seine Gästen, denn sie durchquerten das Tannheimertal auf der “Salzstraße”, beladen mit ihren kostbaren Transportgütern, die aus Salz bestanden. 1964 übernahmen Renate und Bruno Huber den Betrieb auf Leibrente. Dies war der Start für eine rasante Entwicklung vom kleinen Gasthaus zum außergewöhnlichen Luxushotel, zu einem Luxus-Hideaway. Nach dem Neubau profilierte sich das liebes Rot-Flüh als eines der besten und innovativsten Ferien- und Wellnesshotels. Vor allem die Kombination von höchstem Wohnkomfort, erstklassiger Küche und dem einzigartigen Wellnessangebot sowie der Ruhe und die Idylle nahe am romantischen Haldensee macht das liebes Rot-Flüh zu einem Urlaubsdomizil.
Dem einen oder anderen mag das eine oder andere durchaus etwas zu übertrieben, zu verspielt, zu viel sein. Doch das ist gewollt. Meines Erachtens trifft das liebes Rot-Flüh eher einen barocken, verspielten US-amerikanischen Geschmack. Das fängt bei den vielen kleinen Türmchen an, die das Hotel schon optisch von weitem nach Cinderella Castle ausschauen lassen. Das setzt sich fort im Restaurant im Keller, in dem eine italienische Piazza nachempfunden ist und während des Abendessens ein akustischer Wolkenbruch loslegt, verstärkt durch den Wasserfall, der im Erdgeschoss an der Rezeption als kleiner Springbrunnen aus der Wand kommt – eine Etage weiter tiefer aber tösend ins Tal trifft.
von Andrea Gerum am 8. November 2013, mit 2 Kommentaren
Wer den Spruch: „ Man muss Gott für alles danken, auch für Ober-, Unter– und Mittelfranken“ erfunden hat, war mit Sicherheit selbst nie in Franken unterwegs, sonst würde statt “auch“ ein „ganz besonders“ im Satz stehen. Weine, die in der Spitzenliga zuhause sind, die höchste Brauereidichte Europas, edle Brände und köstliche regionaltypische Speisen: Franken ist DAS kulinarische Schlaraffenland Bayerns. Und auch der Kulturkalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt. Für Le Gourmand – Das Geniesser-Magazin war Andrea Gerum vor Ort und brachte ein 48-Stunden-Genuss-Protokoll mit. Wenn das nicht ein leckere Anregung zum Nachfahren ist…
1.Tag
14:00 Check-In im Panorama Hotel Schweinfurt. Unsere Zimmer im 9. Stock bieten einen herrlichen Ausblick auf die Stadt, die Hassberge und den Steigerwald. Erster Eindruck: Die Stadt ist viel schöner als ihr Ruf. Im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, dauerte es lange, bis sich die drittgrößte Stadt Unterfrankens wieder neu definieren konnte. Noch viele Jahre nach dem Krieg bestimmten Zerstörung und Armut das Stadtbild. Bekannt als Industrie– und Arbeiterstadt wandelte sich das Image in den letzten 30 Jahren hin zu einer modernen, lebendigen Stadt, die ihre Wurzeln pflegt. Unter dem Motto: „Industrie und Kunst“ kreierte sich Schweinfurt neu mit spannenden Kontrasten aus Bauwerken vergangener Jahrhunderte und moderner Architektur.
15:00 Wir besuchen das Weingut Dahms. Gelegen an der Peterstirn, der Burganlage des Markgrafen Berthold aus dem 10. Jahrhundert ist sie ein Wahrzeichen der Stadt Schweinfurt und seit 1994 in Besitz der Winzerfamilie Jürgen Dahms.
Schweinfurt und Wein? Zugegeben, diese Verbindung kommt einem nicht gleich in den Sinn. Denkt man doch zuerst an Kugellagerfabriken und nicht an edle Tropfen. Aber Schweinfurt hat eine lange Weinbautradition und war bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein bekanntes Weinstädtchen.
In den ersten Jahrzehnten nach 1900 aber zerstörte die Reblausplage fast alle Weinberge. Von ehemals 320 ha Rebfläche blieben nur noch 10 ha übrig, die seit 1980 von Familie Dahms mit großem Einsatz und Erfolg bewirtschaftet werden. (mehr …)
von Götz A. Primke am 5. März 2009, mit einem Kommentar
Jetzt ist’s also medizinisch bewiesen: Dass Bier gesund ist, dass weiss jeder, der gern immer mal wieder dem leckeren Hopfensaft oder Hopfensuppe, der Gerstenkaltschale oder wie man auch immer dies leckere Getränk aus Wasser, Hopfen, Gerste bzw Malz nennen mag, zugesprochen hat. Und aus welchem Munde erfahren wir dies? Natürlich diejenigen, die uns schon das Reinheitsgebot bescherten: Die Bayern.
Das Blog Bayrische Quadratratschn ist immer wieder ein Lesegewinn an humorigen Beiträgen. Zwar etwas patriotisch bajuwarisch gefärbt. Aber eben wunderschön in Mundart geschrieben und mit viel Witz, Esprit und weiblicher Sensibilität. (mehr …)
von Götz A. Primke am 29. November 2016, mit keinem Kommentar
Wir lieben die französische Küche, wir lieben Frankreich. Le Gourmand – Das Geniesser-Magazin lehnt das Design nicht umsonst einer Schiefertafel an, die in französischen Restaurants fast überall zu finden ist. Als Reiseblogger sind wir gern in Frankreich unterwegs. Als Foodblogger haben wir bisher viel zu wenig über Restaurants in München geschrieben, die sich der französischen Küche widmen. Mit Les Cuisiniers wollen wir diese Lücke etwas schliessen. Küchenchef Jean Marc Ferrara führt sein Restaurant im Münchner Stadtteil Lehel bereits seit sieben Jahren. Zeit für ihn, etwas zu ändern. Unter dem Motto “L’Art Des Mets” tischt er jetzt französische Klassiker modern interpretiert auf. Ein Ortsbesuch im Lehel.
Schon die Einrichtung des Les Cuisiniers versetzt uns in eine typische französische Brasserie. Eine grosse Schinkenaufschnittmaschine macht uns Appetit auf die typischen charcuteries, der jambon cru, der nicht nur in Italien, sondern auch in Frankreich sehr gern als Einstieg vorweg genossen wird. Auch die anderen Vorspeisen versetzen den Gast aus dem schönen München direkt nach Paris. Ein Salat mit gegrilltem Ziegenkäse und frischen Früchten? Oder eher ein Salat mit Gambas? Derzeit steht auch eine Hausgemachte Terrine vom Altöttinger Hirsch auf der Karte – regionale Spezialitäten auf französische Art dargeboten. Doch wir entscheiden uns für eine Auswahl von Klassikern.
“L’Art Des Mets” bedeutet die Kunst der Telleranrichtung, doch übersetzen wir es auch gern etwas weiter als Tafelkunst. Noch ist nichts eingeschenkt – doch die Gläser laden ein, die edlen Kreszenzen zu geniessen, die der italienische Sommelier mit bester Sachkenntnis empfiehlt. Dieser ist stolzer Papa – und kümmert sich ganz nebenbei auch perfekt um freche Racker, die es im Restaurant kaum auf den Stühlen hält.
von Götz A. Primke am 27. November 2016, mit keinem Kommentar
Das italienische Wohnzimmer in Nymphenburg: Wohl kaum ein Restaurant in München ist so wohnlich und gemütlich eingerichtet wie das Romans. In einem Jugendstilhaus im Münchner Nordwesten gelegen, geniessen die Gäste italienische Küche auf höchstem Niveau und können sich dabei fast wie daheim fühlen. Wir liessen uns gern von einem vorweihnachtlichen Menü verführen und liessen uns dabei die Panetonne-Interpretation des Chefkochs Riccardo Jannuzzi nicht entgehen.
Manchmal kann vornehme Zurückhaltung hinderlich sein. Nämlich dann, wenn ich in einem sehr schönen Restaurant zu Gast bin, die Einrichtung wirklich faszinierend gut gelungen ist, ich aber wegen der anderen Gäste nicht unbedingt als Fotograf unangenehm auffallen möchte. Im Romans war ein genialer Inneneinrichter am Werke. Sehr schöne Wandtapezierung, grosse Lampen an den hohen Decken des Altbaus. Eine sehr gelungene, romantische und leicht pompöse Gestaltung, die zur Umgebung und durchaus auch zum gut betuchten Zielpublikum passt, dass in München-Nymphenburg und Neuhausen in nächster Nähe wohnt. So müsst Ihr Euch mit dem Besuch der Homepage begnügen. Doch mein Diner möchte ich Euch nicht vorenthalten. Denn diese edlen italienischen Spezialitäten liessen uns geschmacklich gen Italien reisen. In die schönsten Restaurants Roms.
Schon die Vorspeise war ein wunderschöner Einstieg in die geschmackliche Italien-Reise.
[ad name=”Google Adsense”]
Das Adventsmenü im Romans:
In die landschaftlich reizvollen Marken ging es mit dem Pasta-Gang. Hausgemachte Tagliolini mit Trüffel aus Marken liessen uns dahinschmelzen.
Fast frisch aus dem Adria in die Pfanne und dann auf den Teller gehüpft kam das Steinbuttfilet, das von Kartoffelcarpaccio und Piccadilly-Tomaten sekundiert wurde.
Kein italienisches Adventsmenü ohne Panettone! Die Interpretation von Chefkoch Riccardo Jannuzzi ist eine bayerisch-italienische Fusion und bringt uns somit wieder in die heimischen Gefilde zurück. Wir genossen Nockerln von Bauli-Panettone auf Marzipanschaum und Vanillesauce.
Riccardo Jannuzzi, der seine Hotelfachschule in der Campania absolviert hat, kocht bereits seit 2006 bei im Romans und verwöhnt nicht nur das Nymphenburger Publikum mit seinen Kreationen. Sein Credo ist dabei sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: hervorragende Qualität. Frischer Fisch, hervorragendes Fleisch und vor Ort von Hand produzierte Pasta fresca machen einen Großteil des Erfolges aus. Für Euch verriet er uns noch sein Dessertrezept:
[ad name=”Google Adsense”]
Nockerln von Bauli-Panettone auf Marzipanschaum und Vanillesauce
(für 4 Personen:)
Das ganze abwiegen, etwa ca. 480 Gramm zerbröseln.
Dazu 120 Gramm Eiweiß einrühren und mit einem Schuss Liquore Strega abschmecken.
1 Liter Wasser mit einer Prise Salz zum kochen bringen, mit zwei Löffeln die Nocken aus dem Teig herausstechen und Stück für Stück in das Wasser geben.
3 Minuten kochen lassen
Auf Teller anrichten mit Vanille Sauce und Marzipanschaum.
Marzipanschaum:
1/2 Liter Sahne mit 180 Gramm Marzipan langsam anrühren
von Dr. Jürgen Kagelmann am 24. November 2016, mit keinem Kommentar
Ein Déja-vu mit Untoten. Die Bayern können nicht loslassen. Insbesondere nicht am pompösen König Ludwig II. Dieser war zwar daran schuld, dass Bayern fast pleite war und mit Bismarck paktieren musste gegen die Franzosen. Doch spülen seine Schlösser heute, 100 Jahre nach dem “Märchenkini” soviel Gelder ins Staatssäckel, dass keiner dem damaligen Größenwahn böse ist. Nur das Musical über ihn geht immer wieder pleite. Am 17. August hatte eine neue Version des Märchenkönigs im Festspielhaus Füssen Premiere. Je nachdem, wie man zählt, ist es die dritte oder vierte. Und die Premiere war ein großer Erfolg, das anwesende Publikum begeistert, teils euphorisch, wie unser Co-Autor Dr. Jürgen Kagelmann berichtet.
An den künstlerischen Leistungen gab es nichts zu mäkeln, sowohl die Darsteller des Ludwig, als auch der Elisabeth (Anna Hofbauer, übrigens gebürtig aus dem nahen Marktoberdorf) und Dr. Guddens (Uwe Kröger, den man nun wirklich nicht mehr vorstellen muß), waren einfach phantastisch gut. Letztlich ist der Musicalort einfach ideal – unmittelbar am Forggensee gelegen, mit einem traumhaften Blick auf die Berge und natürlich das Schloss Neuschwanstein, und dann herrschte noch hervorragend sonniges Wetter. Es wäre außerordentlich schade, wenn, wie in Füssen umlaufende Gerüchte berichten, tatsächlich aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen an einen Abriß gedacht wird. (mehr …)
von Götz A. Primke am 8. August 2008, mit keinem Kommentar
Es ist Wahlkampf. Da kümmert sich die Bayerische Staatspartei plötzlich auch um die Klientel, die ihr sonst egal ist. Doch die liberalitas bavariae bringt es mit sich, dass selbst die CSU sich um Surfer und Nacktbadende kümmert. So brachte die Fraktion der CSU im Rathaus der Stadt München kürzlich einen Antrag mit der Forderung nach einem Stadtstrand an der Isar im Stadtrat ein. Und nun setzt sie sich dafür ein, dass die Münchner im Eisbach weiter baden können – trotz der drohenden Verbote und Bußgelder.
Surfing in München auf der Eisbach-Welle
Sie verkündet in einer Pressemitteilung: “Rein ins kühle Eisbach-Nass an der Brücke am Haus der Kunst und sich treiben lassen durch den Englischen Garten. Erst am China-Turm raus aus dem Wasser und mit der Straßenbahn zurück.” Diesen Spaß wollen sie den Münchnern nicht nehmen. Damit verbunden sind logischerweise der Erhalt der Eisbach-Welle und der FKK-Strand mit seinen Nackedeis bzw. Nackerten, wie sie auf bayerisch heissen, am Eisbach. (mehr …)
von Götz A. Primke am 17. November 2009, mit keinem Kommentar
Ein Erlebnisbad mit großzügiger Saunalandschaft rund um München? Egal, wen man fragt, die Antwort ist eindeutig: Therme Erding. Und richtig, die Therme Erding hat viel zu bieten. Seit den Erweiterungsbauten endlich auch viel für mich. Doch wer es gerne etwas ruhiger möchte, wer am Wochenende nicht totgetreten werden möchte, einen Saunabereich auch zum Entspannen versteht – der sucht noch weiter. Seit kurzem hat Münchens Umland ein weiteres Kleinod im Angebot: Die Therme Bad Aibling. Schon die Anfahrt ist etwas umständlicher, denn nicht die S-Bahn, wie nach Erding, sondern nur der Regionalzug fährt hier raus. Doch der zeitliche Aufwand ist etwa derselbe. Der kleine Kurort östlich von München bietet die schönere – oder vielmehr erwachsenere Alternative zum Trubel und Eventpublikum in Erding.
Schon aus der Ferne offenbart sich dem Gast der Blick auf die Therme Bad Aibling mit ihren acht Kuppeln, die sich wie selbstverständlich aus der Moor- und Seenlandschaft erheben. Sie wirken futuristisch und sprechen anmutig eine Einladung zum Wandeln und Verweilen aus. Unter dem Motto „genießen mit allen Sinnen“ ist eine Brücke entstanden zwischen Tradition und Moderne, zwischen dem traditionellen Heilmittel Moor und dem neuen Heilmittel Thermalwasser. Dabei verbirgt sich unter jeder Kuppel ein anderes Thema, ein anderer Bereich. (mehr …)
von Götz A. Primke am 18. November 2009, mit keinem Kommentar
Versteckte, romantische Hotels bietet Bayern nicht nur in den Alpen. Auch das leicht wellige Alpenvorland zwischen München und Rosenheim bietet verliebten Pärchen oder Vorstandsessen einen wunderschönen Rahmen. In Bad Aibling, dem kleinen Kurort östlich von München, “verbirgt” sich mitten im Ortszentrum ein kleines Refugium: Das Romantik Hotel Lindner. Das ehemalige Schloss Prantshausen blickt auf eine spannende Geschichte zurück. Seit über 150 Jahren ist es im Besitz der Familie Lindner. Deshalb kommen hier Tradition, Komfort und gastronomische Freuden harmonisch zusammen. Eine Mischung, die das Wohlfühlen leicht macht. Was mir persönlich allerdings in einem Mitgliedshotel der Romantik-Hotels selten schwer fällt.
Seit sieben Generationen ist die Familie Lindner bestrebt, gemütliche und glückliche Stunden zu bereiten. Die Historie des Hauses beginnt bereits im frühen Mittelalter. Die Grundmauern stammen aus der Zeit der Karolinger, etwa aus dem Jahr 600. Historiker vermuten, dass das frühere Schloss und die dazugehörigen Ländereien zum Besitz des Adelsgeschlechtes der Familie von Prant gehörten, dem auch der Heilige Ratholdus entstammte. Er war der Gründer des Klosters St. Georgenberg im Tiroler Inntal, heute ein beliebtes Wallfahrtsziel. Im Jahr 800 n.Chr. taucht der „gefreyte Sedlhof Prantshausen“ zum ersten Mal in einer Urkunde auf. (mehr …)
von Götz A. Primke am 8. November 2013, mit keinem Kommentar
Franken und Bayern: Das ist für mich Preussen so als eine Art gegenseitiger Hassliebe zu verstehen. Franken in München: Das funktioniert gut, sofern sie sich von ihren Mundarten her verstehen. So mancher Bayer definiert ja nicht etwa den Main, sondern bereits die Donau als Weisswurstäquator, die Franken rufen: Frei statt Bayern! Doch Münchner Weißwürste und Nürnberger Rostbratwürste passen immer gut zusammen. Nicht erst seit der Schwabe Uli Hoeness in Nürnberg eine der größten Rostbratwurstbratereien besitzt und damit Aldi beschickt und gleichzeitig (Noch-?)Präsident des FC Bayern München ist. Fränkische Küche in München hat immer Saison. Im Herzen der Residenz der bayerischen Könige, inmitten des ältesten Teils, eröffnete vor wenigen Tagen das Restaurant Alter Hof.
Eigentlich ist es ja keine komplette Neueröffnung. Bis vor kurzem war hier noch das Vinorant Alter Hof. Und die Location war nur so kurz geschlossen, dass ich es nicht mitbekommen hatte. Einige XING-Abende hatten hier früher mal stattgefunden. Jetzt also ein komplett neues Konzept, eine komplett renovierte Location. Auf zwei Etagen erstreckt sich das Restaurant Alter Hof: Im Keller unter dem wunderschönen alten Gewölbe – oder in der ersten Etage. (mehr …)