Home ReiseAustriaKulinarisches Paznaun 2025: Wo Tiroler Alpenglück auf Gourmetküche trifft

Kulinarisches Paznaun 2025: Wo Tiroler Alpenglück auf Gourmetküche trifft

by Götz A. Primke
Kulinarisches Paznaun Ischgl Galtür

Wenn sich die Sommersonne über die Gipfel des Paznaun legt und die klare Bergluft mit dem Duft von Almkräutern, frischem Heu und Käse durchzogen ist, dann beginnt ein kulinarisches Erlebnis, das seinesgleichen sucht: das Kulinarische Paznaun. Vom 4. Juli bis 17. August 2025 verwandelt sich das Tiroler Hochtal rund um Ischgl, Galtür, Kappl und See in ein Mekka für Feinschmecker.

Während des Bergsommers werden von Paznauner Spitzenköchen sieben besondere Gourmet-Gerichte auf sieben Berghütten kreiert. Dabei werden die regionalen Produkte des Tales gekonnt in Szene gesetzt. Außerdem locken sieben Hüttenfeste und als feierlicher Auftakt ein Genussmarkt in Ischgl. Die Eventserie „Kulinarisches Paznaun“ vereint alpine Tradition mit moderner Küche und bietet einzigartige Genussmomente in ausgewählten Hütten und Almen.

Von traditionellen Hüttenklassikern in neuem Gewand über regionale Käsespezialitäten bis hin zu modern interpretierten Gourmetkreationen: Das Paznaun zeigt, wie innovativ und bodenständig alpine Küche heute sein kann – ohne dabei ihre Wurzeln zu vergessen.

Kulinarisches Paznaun
Die Paznauner Spitzenköche

Raider heisst jetzt Twix. Und der „Kulinarische Jakobsweg“ heißt seit Sommer 2024 „Kulinarisches Paznaun“. Er lockt Gäste in eine der vielfältigsten Wander- und Bikeregionen Österreichs. Für belohnenden „Hochgenuss“ sorgen sieben Paznauner Spitzenköche, die in Kooperation mit jeweils einer Hütte ein spezielles Gourmetgericht aus regionalen Produkten kreieren und zu leistbaren Hüttenpreisen auf deren Speisekarte setzen. 

Kulinarisches Paznaun 2025: Wo Tiroler Alpenglück auf Gourmetküche trifft 1

Genussvoller Auftakt: Der Ischgler Genussmarkt am 5. Juli 2025

Der Startschuss für das Kulinarische Paznaun fällt mit einem echten Highlight: dem Genussmarkt im Kulturzentrum St. Nikolaus von Ischgl. Hier stellen die teilnehmenden Köche ihre Gerichte vor, die sie den Sommer über auf „ihren“ Hütten servieren. In kleinen Portionen kann man sich von Stand zu Stand durchprobieren. Die Gäste erwarten:

Kulinarisches Paznaun
  • “Käsefondue Pralinen – Wildkräuter | Gurkerl | Zwiebel | Kren | Kartoffel” auf der Faulbrunn Alm,
  • “Gröstl von Erdäpfel-Nidei – Almferkel | Kraut | Rüben“ im Almstüberl,
  • “Marillenknödel – Marillen-Sorbet | Salzkaramell” auf der Friedrichshafener Hütte,
  • “Buttermilch-Backhendl – Kartoffel-Radieschen-Salat | Gartenkresse” auf der Heidelberger Hütte,
  • “Überbackener Erdäpfel – Gemüse I Pfifferlinge I Speck I Wiesenkräuter” auf der Ascher Hütte,
  • “Spinatradl auf Schwammerlgulasch” auf der Jamtalhütte und
  • “Asiatische Schweinshaxe mit Spätzle” auf der Larein Alpe.
Kulinarisches Paznaun

Die Atmosphäre ist entspannt, fast familiär – trotz der kulinarischen Hochkaräter. Die Köche sind vor Ort, erzählen von ihrer Hütte, den Produkten, der Idee hinter ihrem Gericht. So nah kommt man Genuss sonst selten. Und genau das ist die DNA dieses Events: authentisch, regional, innovativ.

Das Konzept: Kulinarik trifft Höhenluft

Was 2008 als „Kulinarischer Jakobsweg“ begann, hat sich zu einer festen Größe im alpinen Eventkalender gemausert: Beim Kulinarischen Paznaun übernehmen renommierte Köche jeweils eine Hütte im Paznaun und kreieren ein spezielles Gericht – mit Fokus auf Regionalität, Saisonalität und Qualität. Diese Gerichte sind dann den ganzen Sommer über auf den Hütten erhältlich.

Ob per Pedes oder E-Power – die Hütten sind so gelegen, dass sich Bergurlauber die sieben diesjährigen Spitzenkoch-Kreationen auf entspannten Wanderungen, im Rahmen einer Halb- oder Ganztagestour oder ab Galtür sogar im Zuge einer Gletschersafari erwandern, mit dem (E-)Bike erfahren oder mit Klettergärten in Hütten-Laufweite sowie Cross Trails verbinden können. Wer den direkten Weg aus dem Tal auf die Hütte nimmt, braucht zu den einzelnen Hütten maximal zweieinhalb Wander-Stunden.

Kulinarisches Paznaun

Kulinarisches Paznaun 2025: Die Haubenköche des Sommers

An ausgewählten Wochenenden werden zudem Hüttenfeste gefeiert, bei denen es nicht nur das jeweilige Gericht, sondern auch Musik, Programm und persönliche Begegnungen mit den Köchen gibt.

Jedes Hüttenfest beginnt um 11:30 Uhr und wird von Live-Musik begleitet. Reservierungen sind direkt bei den jeweiligen Hüttenwirten möglich.

Während des gesamten Sommers können Gäste die von den Spitzenköchen kreierten Gerichte in den teilnehmenden Hütten genießen. Die idyllische Berglandschaft des Paznaun bietet dabei die perfekte Kulisse für diese kulinarischen Highlights.

Kulinarisches Paznaun
„Die Radioreise“-Podcaster Alexander Tauscher im Interview mit Andreas Spitzer

Jede Hütte hat ihre eigene Charakteristik – und so unterschiedlich wie die Orte, so unterschiedlich sind auch die kulinarischen Ideen. Von bodenständiger Tiroler Küche bis zur alpinen Fusionsküche ist alles dabei.

Die Liste der teilnehmenden Köche ist auch dieses Jahr eindrucksvoll. Neben bekannten Namen sind auch junge Talente vertreten – das bringt Frische und Spannung auf den Teller. Hier die Übersicht:

  • 05. Juli – Panorama Restaurant Sattel (Kappl): Gunther Döberl & Bernd Fabian
  • 06. Juli – Ascher Hütte (See): Andreas Spitzer
  • 13. Juli – Faulbrunn Alm (Galtür): Hermann Huber – bekannt als Käsepionier aus dem Tal
  • 19. Juli – Friedrichshafener Hütte: #YoungChefsPaznaun
  • 26. Juli – Almstüberl (Kappl): Martin Sieberer – Ischgls kulinarischer Grand Seigneur
  • 02. August – Heidelberger Hütte: Patrick Raaß
  • 10. August – Larein Alpe (Ischgl): Daniel Kurz & Kai Lindner
  • 17. August – Jamtalhütte (Galtür): #YoungChefsPaznaun
  • Martin Sieberer kocht im Gourmetrestaurant Paznauner Stube und in Sieberers Heimatbühne. Seine beiden Restaurants sind mit sieben Gault Millau-Hauben ausgezeichnet.
  • Patrick Raaß ist Küchenchef in der Schlossherrn Stube im Schlosshotel Ischgl und wurde dort mit vier Hauben von Gault&Millau ausgezeichnet.
  • Andreas Spitzer ist Küchenchef im Hotel Fliana und ist mit drei Hauben des Gault Millau prämiert.
  • Hermann Huber kocht seit fast 40 Jahren im Huber-Hotel Almhof in Galtür und wurde mehrfach ausgezeichnet.
  • Daniel Kurz bereitet im Kitzloch über die Winterzeit heimische und internationale Spezialitäten und bietet im Sommer auf der Larein Alpe Athentizität pur an.
  • Kai Lindner ist für seine asiatisch-modernen Kombinationen im Restaurant STIAR bekannt, wo er Zutaten auf Holzkohle grillt.
  • YoungChefsPaznaun ist ein Zusammenschluss der besten Nachwuchsköche der Region, hier kochen gleich mehrere ambitionierte junge Köche.
Kulinarisches Paznaun
Haubenkoch Martin Sieberer, Trofana Royal Resort Ischgl

Als Martin Sieberer vor Jahrzehnten Trofana Royal Resort Ischgl mit der Hauben-Gastronomie begann, wurde er belächelt. Was will denn ein Tiroler Bergdorf mit Sterne-Gastronomie? So fragte man damals spöttisch. Heute gibt es hier eine der höchsten Haubendichten der Alpen. 

Kulinarisches Paznaun

eBike Riding Center: Genuss braucht Bewegung

Kulinarik allein macht nicht glücklich – jedenfalls nicht im Paznaun. Bewegung gehört hier dazu. Wer im Sommer durch Ischgl läuft, dem fallen viele drahtige Männer und Frauen auf den Rädern auf, die mit stylischer Kleidung aus dem Tal in die Berge starten. Biken im Paznaun heißt Biken in atemberaubender Umgebung. Für die Sportlichen stehen zehn Trails, 29 Strecken auf 767 Kilometern zur Wahl. Da braucht man schon gute Muskulatur, denn die Strecken bieten 32.000 Höhenmeter. Weil die Strecken einen anspruchsvollen Parcour darstellen, gibt es in Ischgl das in dieser Form weltweit einzigartige E-Bike Riding Center als Trainings-Lager für die Berge. 

Kulinarisches Paznaun 2025: Wo Tiroler Alpenglück auf Gourmetküche trifft 2

Rund um die Silvretta-Therme in Ischgl wurde 2024 ein neuartiger Parcours errichtet, auf dem Einsteiger wie Fortgeschrittene lernen können, wie man sich mit dem eBike im alpinen Gelände sicher bewegt. Techniktraining, Kurventechnik, Bremsen, Anfahren am Hang – alles kann ausprobiert werden. Besonders spannend: Das Gelände ist so konzipiert, dass es echte Bergbedingungen simuliert. Der Trainings-Parcours für die Mountainbiker verläuft übrigens auf der Piste, auf der im Winter die Eislaufbahn gespannt wird. 

Kulinarisches Paznaun

Dieser weltweit einzigartiger Fahrparcours soll bis 2026 schrittweise ausgebaut werden. Im Sommer können Biker den Prototyp auf der Terrasse der Silvretta Therme testen. Modernste Technologien analysieren die Fahrgeschicklichkeit und geben viele Tipps zur Verbesserung der Technik, von der Pedalstellung bis zum richtigen Bremsen. Ob Hindernissen ausweichen oder steile Kurven und Anstiege meistern – das E-Bike Riding Center gibt ein Gespür für das fahrtechnische Können am Berg, was speziell mit dem E-MTB auf anspruchsvollen Trails vor der ersten Abfahrt wichtig ist. Allerdings verrät die Webseite zu dem Zeitpunkt, da ich diesen Artikel im Juli 2025 schreibe, nichts über aktuelle Veränderungen.

Kulinarisches Paznaun

Besonders für Familien und Anfänger ist der neue Biketrailpark „Silva Trails“ an der Alpkogelbahn in Galtür zu empfehlen. Mit flowigen Kurven und Northshore-Elementen bietet der 6,67 Kilometer lange Haupttrail abwechslungsreichen Fahrspaß von der Berg- bis zur Talstation. Ein weiterer Trail führt über 1,4 Kilometer zur Faulbrunn Alm und fordert auch erfahrene Biker heraus. Ein Übungsgelände und ein 800 m² großer Pumptrack sorgen für die nötige Vorbereitung.

Das Angebot wird seit letztem Jahr Sommer intensiv genutzt – und passt perfekt zur Philosophie des Kulinarischen Paznaun: Bewegung, Natur, Erlebnis – und danach ein wohlverdientes Schmankerl auf der Hütte.

Kulinarisches Paznaun
Ja, so gelb, gelb, gelb blüht der Enzian: Gelber Enzian

Wo der Enzian wächst: Besuch beim Gelben Gold

Ein weiteres Highlight war der Besuch eines Felds, auf dem Gelber Enzian angebaut wird – eine Rarität in der Alpenbotanik und Grundlage für einige der besten alpinen Digestifs. Enzian wächst langsam, seine Wurzel braucht Jahre bis zur Ernte – kein Vergleich zur industriellen Agrikultur.

Kulinarisches Paznaun
NZZ-Bellevue Gastro-Journalist Wolfgang Faßbender bei der Enzian-Degustation

Der selbstgebrannte Enzianschnaps aus Galtür zählt seit 2013 zum immaterialen Kulturerbe Österreichs. Man konnte ihn bisher nicht kaufen, man musste ihn sich hart verdienen, denn die Pflanze ist geschützt und wächst in schwer zugänglichem Gelände. Seit Herbst 2021 kommen auch „Nicht-Galtürer“ in kleinen käuflichen Mengen in den Genuss des „Galtürer Enzers“. Möglich macht es in Galtür die größte kultivierte Enzianzucht im alpinen Raum.

Kulinarisches Paznaun
… auch Le Gourmand Götz A. Primke lässt es sich schmecken

Die Geschichte des „Galtürer Enzner“ wurde 2013 in die Liste des immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen. In homöopathischen Mengen mit der gebotenen Ehrfurcht getrunken, gilt der aromatisch-erdige Wurzelbrand bei den Einheimischen als Medizin, die gegen fast alles hilft. Aber nicht nur das: Allein das Privileg, 1.300 Kilogramm der seit den 60er Jahren geschützten Planzen zu ernten, mussten sich die Galtürer hart vor Gericht erstreiten.

So entscheidet inzwischen jedes Jahr am Kirchtag das Los über 13 einheimische, glückliche Gewinner. Diese dürfen im Spätherbst in zugewiesenen hochalpinen Gebieten je 100 Kilogramm Wurzeln des blühenden gelben Enzians ausgraben, um sich daraus ca. sechs bis sieben Liter des begehrten Schnapses für den Privatverbrauch brennen zu lassen. Danach sind sie drei Jahre von der Verlosung ausgeschlossen. Diesen hart erarbeiteten „Galtürer Enzner“ gibt es nicht zu kaufen und unter Galtürern heißt es nicht zu unrecht, man müsse ihn sich hart verdienen. 

Kulinarisches Paznaun
Schnapsbrenner Hermann Lorenz

Mit dem Anbau-Projekt „Galtürer Enzian“ von Schnapsbrenner Hermann Lorenz wurde es im Herbst 2021 zum ersten Mal möglich den „Galtürer Enzner“ aus kultivierten Enzian-Pflanzen zu brennen. Somit gibt es die begehrte Rarität auch zu kaufen – wenn auch nur in kleinen Mengen.                                                                                                                       

Kulinarisches Paznaun
Feinster Enzian-Schnaps

Das Wissen um den Anbau und die Verarbeitung wird im Paznaun gepflegt. Der Enzian findet sich in vielen kreativen Formen wieder – ob im Kräuterschnaps, als Aromaspender im Dessert oder sogar in der Salzmischung für Wildgerichte.

Kulinarisches Paznaun
Hofkäserei in Galtür-Wirl

Käse mit Charakter: Die Hofkäserei Huber in Galtür

Ein absolutes Highlight unserer Reise war der Besuch bei Hermann Huber, dem wohl bekanntesten Käsemacher des Paznaun. In seiner Hofkäserei in Galtür-Wirl entstehen jährlich rund 35.000 Kilo Käse – und zwar in reiner Handarbeit und mit einer Hingabe, die man schmeckt.

Wenn es heute im Paznaun im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Käse gibt, dann ist das alles andere als selbstverständlich. Zwar hat die Milchwirtschaft im Paznaun durchaus Tradition, nicht aber die Käserei. In den vergangenen Jahrhunderten wurde die auf den Almen gemolkene Milch zu Butter verarbeitet, denn Butter war die wichtigste Währung der Paznauner Bauern. Diese wurde verkauft oder als Zehent an die Bischöfe von Chur abgeliefert, deren Herrschaft sich über das Paznaun erstreckte.

Der damalige „Almkäse“ oder „Graukäse“ aus fettfreier Milch war geschmacklich eher mäßig und reine Resteverwertung. Dass man im Paznaun heute von einer neuen Käsekultur sprechen kann, ist zu einem guten Teil dem Galtürer Käsepionier Hermann Huber und seiner Hofkäserei zu verdanken.

Grundvoraussetzungen für das Käsemachen sowie einheitliche Verarbeitungs- und Hygienestandards für Almkäse wurde neu definiert. Die Qualität legte rasant zu. Heute sind die Paznauner Alm- und Bergkäse die Aushängeschilder der kulinarischen Kultur im Paznaun.

Kulinarisches Paznaun Hermann Huber
Hermann Huber

Was als Hobby von Hermann Huber begann, ist heute eine preisgekrönte Manufaktur mit einem Sortiment von zehn verschiedenen Käsesorten. Der Fokus liegt auf Paznauner Almkäse, ergänzt durch Bergkäse, Camembert mit Holzasche, Weichkäse mit Rotschmiere und viele Spezialitäten mehr.

Der Paznauner Almkäse wird auf konventionelle Weise und ausschließlich aus roher, hartkäsereitauglicher Tal- und Almmilch hergestellt. Die Kühe erhalten nur die besten Gräser, was sich natürlich auf die Qualität der Käseprodukte widerspiegelt. 

Die Milch kommt ausschließlich von den eigenen Kühen, die den Sommer auf saftigen Bergwiesen verbringen. Keine Silage, kein Kraftfutter – nur Gras, Heu und alpine Kräuter. Die Leidenschaft von Hermann Huber für sein Produkt ist ansteckend. Und spätestens nach einer Kostprobe seines „Aschenputtel“-Käses ist klar: Das ist kein Käse von der Stange – das ist kulinarische Identität.

Kulinarisches Paznaun
Almkäse

Zwei Drittel aller im Paznaun erzeugten Käselaibe sind Almkäse. Der Rest teilt sich auf Bergkäse (der etwas wärmer verarbeitet wird, deshalb „trockener“ ist und über eine noch längere Lagerfähigkeit verfügt) und verschiedene Sorten von Weichkäse auf.

Kulinarisches Paznaun
Weichkäse: Galtürer Camembert, Safrankäse und andere Köstlichkeiten

Der Galtürer Camenbert von Hermann Huber wird zum Beispiel mit Labfermenten, Edelschimmelbakterien und Holzasche erzeugt, ein anderer Weichkäse mit Rotschmiere gewaschen und im entsprechenden, orangeroten Kleid verkauft. Versuche, den Almkäse mit Bergkräutern zu affinieren, komplettieren das Angebot.

Kulinarisches Paznaun
Regentag: Statt einer Wanderung ging es per Bergbahn zur Hütte

Genuss mit Aussicht: Hüttenbesuch zum Finale

Am Ende dieser Tage im Paznaun verbinden wir das Kulinarische mit dem Sportlichen.  Unser Weg führt uns bei Regenwetter auf die Faulbrunner Alm oberhalb von Galtür.  Diese urige Hütte ist eine der Hütten, die im Sommerhalbjahr Gerichte nach den Rezepten der Spitzenköche aus dem Tal anbieten. Martin Lorenz hatte uns begleitet. Er ist Chef der Bergbahnen Silvretta Galtür. Von der Gondel aus hatte Martin uns einen der Trails für Mountainbiker gezeigt. 

Kulinarisches Paznaun
Tiroler Gröstl

Oben auf der Alm, mit Blick auf das Tal, schmecken die Gerichte doppelt so gut. Serviert wurden Vorspeisen mit regionalem Fisch, Hauptgänge mit Wild und Kräutern der Umgebung, Desserts mit Enzian-Note und Huber-Käse. ich genoss das hervorragende Tiroler Gröstl. Dazu: hausgemachte Säfte, kleine Schnäpse, bestes Brot aus dem Tal.

Kulinarisches Paznaun Götz A. Primke, Martin Sieberer
auch auf Berghütten anzutreffen: Martin Sieberer mit Götz A. Primke

Diese Hütten zeigen, worum es beim Kulinarischen Paznaun geht: Es ist nicht das Fine Dining mit Krawatte und Menükarte – sondern authentischer, ehrlicher Hochgenuss, serviert mit einem Lächeln und auf einem Holztisch mit Blick auf die Dreitausender.

Fazit: Warum du 2025 beim Kulinarischen Paznaun dabei sein solltest

Das Kulinarische Paznaun ist mehr als ein Food-Event. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne – und für alle Generationen. Familien, Sportler, Genussreisende und Feinschmecker finden hier ihren Platz. Die Kombination aus Bewegung, Natur, Begegnung und Kulinarik ist einzigartig.

Ob du nun auf dem eBike durch den Parcours fegst, mit Hermann Huber über Rohmilch diskutierst oder mit einem Glas Enzianschnaps vor der Hütte sitzt – du wirst das Paznaun nicht nur sehen, sondern schmecken.

Related Articles

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..