Trient & Lago di Levico: Familienurlaub zwischen Bergsee, Kultur und Genuss im Valsugana

by Götz A. Primke
Lago di Levico Trento

Der Morgen ist still am Lago di Levico. Nebelschwaden ziehen über die glatte Wasseroberfläche, die ersten Sonnenstrahlen brechen durch die umliegenden Hügel, und irgendwo in der Ferne ruft ein Vogel. Es ist dieser Moment, in dem man spürt: Hier kann man ankommen. Der kleine See im Herzen des Trentino hat etwas Beruhigendes, fast Intimes – und doch liegt er in einer Region, die so vielfältig ist, dass man zwischen Badeurlaub, Wanderungen, Kultur und Kulinarik kaum wählen kann. Wer hier Urlaub macht, verbindet Berg- und Seeluft mit italienischem Lebensgefühl, Familienfreundlichkeit und einer beeindruckenden Fülle an Ausflugszielen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Lago di Levico liegt im Valsugana, einer langgestreckten Talregion im Südosten des Trentino, rund 20 Kilometer östlich der Provinzhauptstadt Trient. Er ist einer der beiden großen Seen des Tales – der etwas größere Lago di Caldonazzo liegt nur wenige Hundert Meter entfernt, getrennt durch den Hügel von Tenna.

Lago di Levico

Mit einer Länge von etwa 2,8 Kilometern und einer maximalen Tiefe von rund 38 Metern ist der Lago di Levico zwar deutlich kleiner als viele andere Alpenseen, dafür aber besonders geschützt. Die Ufer sind von dichten Wäldern gesäumt, der See hat eine schmale, fjordähnliche Form, die ihn von den meisten anderen Binnengewässern Italiens unterscheidet.

Lago di Levico

Der Lago di Levico: Ein See mit besonderem Charakter

Bekannt ist der Lago di Levico nicht nur wegen seiner sauberen Wasserqualität, die seit Jahren mit der Blauen Flagge Europas ausgezeichnet wird, sondern auch wegen der besonderen Atmosphäre. Hier ist weniger Trubel als an den großen Touristenzielen des Gardasees oder des Comer Sees. Stattdessen finden Gäste zwei gut ausgestattete Badeanstalten und einen frei zugänglichen Strand mit schattenspendenden Bäumen – ideal für Familien mit Kindern, die Abwechslung zwischen Schwimmen, Spielen und Entspannen suchen. Die Badesaison reicht in der Regel von Mai bis September, das Wasser erreicht im Hochsommer angenehme Temperaturen zwischen 22 und 24 Grad.

Lago di Levico

Eine Besonderheit ist die Nähe zu den Thermen von Levico, die schon im 19. Jahrhundert Besucher aus ganz Europa anzogen. Das eisen-arsenhaltige Heilwasser gilt als einzigartig in Italien und wird heute vor allem bei Kuren für Atemwege, Haut und Bewegungsapparat eingesetzt. So verbindet der Ort Natur- und Badeurlaub mit einer langen Gesundheits- und Wellness-Tradition.

Lago di Levico

Levico Terme: Kurort mit italienischem Flair

Levico Terme liegt direkt am Ostufer des Lago di Levico und zählt rund 7.500 Einwohner. Der Ort ist geprägt von einer Mischung aus alpiner und mediterraner Architektur: pastellfarbene Fassaden, schmiedeeiserne Balkone und verwinkelte Gassen wechseln sich mit großen Kurgebäuden und gepflegten Parkanlagen ab. Besonders der Parco delle Terme di Levico, eine weitläufige Gartenanlage mit seltenen Pflanzenarten, ist ein Magnet für Spaziergänger und Kurgäste.

Lago di Levico

Die Geschichte von Levico Terme als Kurort begann Mitte des 19. Jahrhunderts, als das eisen- und arsenhaltige Quellwasser wissenschaftlich untersucht und therapeutisch genutzt wurde. Heute werden in den modernen Thermalanlagen Behandlungen für Rheuma, Hautkrankheiten und Atemwegserkrankungen angeboten, aber auch Wellness- und Entspannungsprogramme für Urlauber.

Lago di Levico

Diese Kombination aus Natur, Gesundheit und Freizeit macht den Ort besonders attraktiv für Familien, die Erholung suchen, ohne auf Aktivitäten zu verzichten.

Lago di Levico

Levico selbst bietet eine gute Auswahl an Restaurants, Cafés und kleinen Geschäften, in denen lokale Spezialitäten wie Käse aus dem Lagorai, Honig oder Weine aus der Valsugana verkauft werden. Regelmäßig finden Märkte und Veranstaltungen statt, die den Ort auch abends lebendig machen.

Lago di Levico

Das Parc Hotel du Lac: Wohnen direkt am Wasser

Für alle, die den Lago di Levico nicht nur tagsüber genießen, sondern auch morgens mit Blick auf das Wasser aufwachen möchten, ist das Parc Hotel du Lac eine der besten Adressen. Interessanterweise ist es das einzige Hotel, das direkt am See gelegen ist. Und es ist wohl auch das einzige Hotel, das sich explizit an Familien wendet, also ein jüngeres Publikum hat, als die Kurhotels des Ortes, die eher die Senior Citizen als Zielgruppe ansprechen.

Lago di Levico

Das Hotel liegt direkt am Ostufer, mit eigenem Strandzugang, Liegewiese und einer Badestelle, die nur den Gästen vorbehalten ist. Besonders für Familien ist das praktisch, da man den See jederzeit nutzen kann, ohne lange Wege zurücklegen zu müssen.

Lago di Levico

Das Hotel verbindet moderne Ausstattung mit regionalem Charme. Viele Zimmer und Suiten bieten Seeblick und einen Balkon, es gibt einen Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool, Sauna und Ruheräumen.

Lago di Levico

Unser Tipp: Unbedingt eines der vielen Boote ausleihen und eine Runde über den See drehen. Das macht unheimlich viel Spaß, es ist traumhaft ruhig und die Natur zieht einen sofort in ihren Bann.

Lago di Levico Trento

Für Kinder stehen Spielmöglichkeiten bereit – bei schlechtem Wetter gibt es extra Spielräume, und das Restaurant legt Wert auf regionale Produkte – oft aus dem Valsugana selbst.

Lago di Levico Trento

Die Lage macht es leicht, sowohl zu Fuß ins Zentrum von Levico zu gelangen als auch Ausflüge in die umliegenden Berge oder nach Trient zu unternehmen.

Lago di Levico

Die Region Valsugana: Zwischen Seen, Bergen und Geschichte

Das Valsugana erstreckt sich vom Lago di Caldonazzo und Lago di Levico im Westen bis nach Bassano del Grappa im Veneto im Osten. Es ist das einzige große Tal im Trentino, das sich in Ost-West-Richtung öffnet, und damit eine wichtige historische Verbindung zwischen den Alpen und der venezianischen Ebene. Schon die Römer nutzten diesen Weg: Die Via Claudia Augusta führte hier entlang und verband Augsburg in Bayern mit der Lagunenstadt Altinum bei Venedig. Noch heute finden sich entlang der alten Trasse Meilensteine und andere römische Spuren.

Lago di Levico

Landschaftlich wird das Valsugana von einer bemerkenswerten Vielfalt geprägt. Im Tal selbst herrschen milde Temperaturen, an den Ufern der Seen gedeihen mediterrane Pflanzen, während sich im Norden die Lagorai-Bergkette erhebt. Dieses bis zu 50 Kilometer lange Gebirge gilt als eine der ursprünglichsten Regionen des Trentino: dichte Wälder, glasklare Bergseen und Almen, auf denen Käse noch nach traditionellen Methoden hergestellt wird. Viele Wanderwege führen vorbei an historischen Stellungen und Festungen aus dem Ersten Weltkrieg, denn die Lagorai-Berge und die Hochebene von Vezzena waren einst Teil der Frontlinie zwischen Italien und Österreich-Ungarn.

Das Valsugana ist nicht nur für Wanderer interessant. Der 80 Kilometer lange Radweg, der am Lago di Caldonazzo beginnt und bis nach Bassano del Grappa reicht, gilt als einer der schönsten Italiens. Er verläuft weitgehend eben, ist familienfreundlich und wird in den Sommermonaten durch den „Bahn + Bike“-Service ergänzt, mit dem Fahrräder bequem transportiert werden können. Für Mountainbiker gibt es über 300 Kilometer GPS-erfasste Routen in allen Schwierigkeitsgraden.

Lago di Levico

Trient: Kulturstadt zwischen Alpen und Po-Ebene

Nur etwa 25 Minuten mit dem Auto oder der Bahn vom Lago di Levico entfernt liegt Trient, die Hauptstadt des Trentino. Mit rund 120.000 Einwohnern ist sie groß genug, um ein vielfältiges kulturelles Angebot zu bieten, und klein genug, um sie entspannt zu Fuß zu erkunden. Trient ist bekannt als Austragungsort des Konzils von Trient (1545–1563), das den Katholizismus in der Gegenreformation entscheidend prägte. Diese historische Bedeutung spiegelt sich in der Architektur und in den Museen der Stadt wider.

Lago di Levico Trento

Das Herz von Trient schlägt auf der Piazza Duomo. Der von mittelalterlichen und Renaissance-Gebäuden umgebene Platz wird vom imposanten Dom San Vigilio beherrscht, dessen Ursprünge im 12. Jahrhundert liegen. Direkt daneben steht der Palazzo Pretorio mit dem Diözesanmuseum, und die barocken Fresken an den Bürgerhäusern rund um den Platz erzählen Geschichten aus einer Zeit, in der Trient eine wohlhabende Handelsstadt war.

Dreimal pro Woche – dienstags, donnerstags und samstags – findet hier ein Markt statt, auf dem regionale Produkte, Blumen und frisches Obst angeboten werden. Für Besucher ist das eine gute Gelegenheit, das kulinarische Erbe des Trentino kennenzulernen und direkt mit Erzeugern ins Gespräch zu kommen.

Lago di Levico Trento

Neben dem Dom lohnt sich ein Besuch der Kirche San Vigilio, die dem Schutzpatron der Stadt geweiht ist. Der romanische Bau wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und beeindruckt heute durch seine Mischung aus Schlichtheit und historischer Tiefe.

Lago di Levico Trento

Ebenfalls sehenswert ist das Castello del Buonconsiglio, die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe. Hier lassen sich nicht nur prunkvolle Säle und kunstvolle Fresken bewundern, sondern auch die Geschichte der Region von der Antike bis in die Neuzeit.

Trient ist zudem eine Stadt der Gastronomie. Mehrere Restaurants wurden vom Guide Michelin ausgezeichnet oder empfohlen. Besonders empfehlenswert sind Lokale, die die regionale Küche modern interpretieren, etwa mit Gerichten wie Canederli (Südtiroler Knödel), Carne Salada oder Polenta mit Wildragout. Wir gönnen uns einen leichten Lunch im Scrigno del Duomo, das mir bereits von meiner TrentoDOC-Reise her bekannt ist.

Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch die Weinkultur: Die Stadt ist ein Zentrum für den Schaumwein TrentoDOC, der nach traditioneller Flaschengärung hergestellt wird. Viele Weingüter in der Umgebung bieten Verkostungen an – eine perfekte Ergänzung zu einem Stadtrundgang.

Lago di Levico Trento

MUSE Trento: Wissenschaft und Natur zum Anfassen

Nur wenige Gehminuten vom historischen Zentrum Trients entfernt steht eines der markantesten Bauwerke der Stadt: das MUSE – Museo delle Scienze di Trento. Bereits von außen zieht es mit seiner außergewöhnlichen Architektur die Blicke auf sich. Entworfen vom renommierten Architekten Renzo Piano, erinnert das Gebäude an die Silhouette der umliegenden Dolomiten: scharf geschnittene Glas- und Aluminiumflächen, spitze Dachlinien und offene, lichtdurchflutete Räume. Das MUSE wurde 2013 eröffnet und gilt seither als Vorzeigeprojekt für moderne Museumsarbeit in Italien.

Im Inneren führt der Rundgang wie eine Reise durch Zeit und Raum – von den Gletschern der Eiszeit bis in die Zukunft nachhaltiger Technologien. Die Ausstellung erstreckt sich über sechs Ebenen. Im obersten Stockwerk beginnt der Besucher in den alpinen Lebensräumen, mit beeindruckenden Installationen zu Flora und Fauna der Hochgebirge. Präparierte Steinböcke, Murmeltiere und Vögel stehen hier nicht isoliert, sondern eingebettet in detailgetreue Nachbildungen ihrer natürlichen Umgebung.

Eine Ebene tiefer geht es um Ökosysteme und Biodiversität, darunter auch die dichten Wälder des Trentino. Interaktive Stationen laden dazu ein, Pflanzen und Tiere virtuell zu erforschen. Besonders bei Familien beliebt ist das „Tropenhaus“ im Erdgeschoss: In einer gläsernen Kuppel herrscht feuchtwarmes Klima, exotische Pflanzen wachsen über mehrere Meter in die Höhe, und man hört das Rauschen eines künstlichen Wasserfalls.

Das MUSE legt großen Wert auf Wissensvermittlung durch Interaktion. Kinder und Jugendliche können im „FabLab“ selbst experimentieren, 3D-Drucker ausprobieren oder Roboter programmieren. Auch naturwissenschaftliche Phänomene wie Vulkanausbrüche, Erdbeben oder der Klimawandel werden mit Modellen, Filmen und Simulationen anschaulich erklärt.

Eine Besonderheit ist die Kombination von regionalem und globalem Blick: Während die oberen Etagen stark auf die Alpen fokussieren, öffnet sich die Ausstellung in den unteren Ebenen zu Themen wie Evolution, Anthropologie und Weltraumforschung. Im Untergeschoss befindet sich zudem eine rekonstruierte Siedlung aus der Bronzezeit, die im Trentino ausgegraben wurde.

Für Familien, die am Lago di Levico Urlaub machen, ist das MUSE ein ideales Schlechtwetterprogramm – und dank der guten Zugverbindung zwischen Levico und Trient auch ohne Auto leicht erreichbar. Wer den Besuch plant, sollte mindestens drei Stunden einplanen; an Wochenenden oder in Ferienzeiten empfiehlt sich eine vorherige Online-Reservierung.

Lago di Levico Trento

Rifugio Chalet Panarotta: Wandern mit Panorama

Einer der schönsten Ausflüge vom Lago di Levico führt ins Lagorai-Gebirge hinauf zum Rifugio Chalet Panarotta. Ausgangspunkt ist meist Pergine Valsugana, von wo aus sich die Straße in Serpentinen bergauf windet. Bereits während der Fahrt öffnet sich immer wieder der Blick ins Valsugana und auf die beiden Seen Levico und Caldonazzo. Das Rifugio selbst liegt auf rund 2.000 Metern Höhe, umgeben von Almwiesen und Bergwäldern.

Von hier aus starten verschiedene Wanderwege, die sich in Länge und Schwierigkeit unterscheiden. Familien mit Kindern können eine leichte Runde über die Almen unternehmen, während ambitionierte Wanderer die Gipfel in der Umgebung, etwa den Monte Fravort, anvisieren. Im Sommer blühen auf den Wiesen Enzian und Alpenrosen, und an klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Dolomiten.

Das Rifugio bietet einfache, aber gute regionale Küche – Polenta, Speck, Käse aus der Region und hausgemachte Nudeln. Wer möchte, kann den Ausflug auch mit einer Fahrt mit dem Mountainbike kombinieren, denn die Gegend ist Teil des Dolomiti Lagorai Bike-Netzwerks.

Lago di Levico Trento

Vezzena und Malga Fratte: Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg

Der Passo Vezzena liegt auf der weiten Hochebene der Piana di Vezzena, die geographisch zum Übergangsraum zwischen den Altopiani (Asiago/Sette Comuni) und dem Valsugana gehört; die Passhöhe selbst liegt auf rund 1.400 Metern, die höchste Erhebung der Gegend (Cima / Pizzo di Vezzena) erreicht etwa 1.908 Meter. Die Hochebene ist heute ein offenes, weitläufiges Alm- und Weidegebiet mit ausgedehnten Panoramablicken über die Valsugana und die Seen von Levico und Caldonazzo; deshalb ist Vezzena sowohl im Sommer als Wander- und Almgebiet als auch im Winter für Langlauf und sanften alpinen Tourismus beliebt. 

Lago di Levico Trento
Lago di Levico Trento

Historisch ist Vezzena eine der bedeutendsten Frontzonen des Alpenraums im Ersten Weltkrieg. An und um den Pass wurden ab 1915 umfangreiche Befestigungen, Forts und Linien angelegt, darunter das heute als Ruine sichtbare Forte Vezzena und das nahe Forte/ Busa Verle; diese Werke gehörten zum Verteidigungsring, mit dem die k. u. k. Truppen die strategischen Hochflächen sicherten. Die Gegend war durch ein engmaschiges System aus Schützengräben, Drähnen und Feldbefestigungen geprägt; die Angriffe und Gegenangriffe der Jahre 1915/1916 haben die Landschaft sichtbar geprägt — viele der Bodenwellen und Einschnitte sind noch heute zu sehen und werden durch Informationstafeln und markierte Wege erschließbar gemacht. Wer die militärischen Spuren erkundet, folgt heute vielfach alten Militärwegen und Pfaden, die zu Aussichtspunkten, Bunkern und Ruinen führen. 

Lago di Levico Trento

Ein markanter Ort auf dem Pass ist die Chiesetta di Santa Zita / St. Zita-Kapelle. Diese kleine Kapelle wurde laut historischen Quellen von der k. u. k. Garnison in der Region in der Kriegszeit errichtet (1917) und nach dem Krieg zu einem fragilen Monument; in der Nachkriegszeit wurde sie zerstört. 2008 haben örtliche Alpini-Gruppen die Kapelle nahe dem Pass rekonstituiert, sodass die Stätte heute wieder sichtbar ist und als Erinnerungs- und Besinnungsort dient. Die neu errichtete Chiesetta ist für viele Besucher ein einfach zugänglicher, symbolischer Ankerpunkt der Erinnerung an die harten Jahre an dieser Front. 

Als Wanderziel bietet Vezzena heute mehrere attraktive Möglichkeiten: kurze, familienfreundliche Spaziergänge entlang der Passhöhe und zu den bewirtschafteten Almen (etwa Malga Fratte), mittelschwere Touren zur Forte-Verle-Ruine und zur Cima/Pizzo di Levico (ca. 1.908 m) sowie längere Rundwege, die Teile der historischen Frontlinie und die militärischen Relikte erschließen. Die Wege sind gut markiert (u. a. SAT-Wege) und kombinieren moderate Höhenunterschiede mit eindrücklichen Ausblicken; an klaren Tagen sieht man deutlich die Seen von Levico und Caldonazzo sowie die Bergketten des Lagorai und weiter nördlich die Dolomiten. Für Mountainbiker und Rennradfahrer ist die Auffahrt zum Pass eine beliebte Strecke; im Winter wird das Plateau für Langlaufloipen gepflegt. 

Eine konkrete Einkehr- und Erlebnisadresse ist Malga Fratte auf dem Altopiano di Vezzena: die Malga ist im Sommer bewirtschaftet, hält Tiere und verkauft hofeigene Produkte, allen voran den berühmten Formaggio Vezzena, einen Rohmilchkäse mit geschützter regionaler Bedeutung.

Die Malga ist kindgerecht und eignet sich gut als Zwischenstopp für Familienwanderungen; dort kann man das Almsystem, die Käseproduktion und die Landschaft unmittelbar erleben. Für Besucher bedeutet das: Geschichte und Landschaft verknüpfen sich hier mit Kulinarik und bäuerlicher Gegenwart. 

Lago di Levico Trento

Kurz zusammengefasst: Passo Vezzena ist heute ein vielgestaltiges Ausflugsziel, das Panorama, Almleben, leicht zugängliche Gebirgstouren und gut sichtbare Spuren des Ersten Weltkriegs vereint. Für Familien eignet sich die Ebene wegen der relativ moderaten Wege und der bewirtschafteten Almen (Tiere, Käseverkauf) sehr gut; für historisch interessierte Wanderer bieten die Forts, Bunker und Trincerati (Schützengräben) eine eindringliche Möglichkeit, die Geschichten der Front nachzuvollziehen.

Lago di Levico Trento
Lago di Levico Trento

Lavarone: Natur, See und herzliche Gastlichkeit

Etwa 30 Kilometer südlich des Lago di Levico liegt Lavarone, eine kleine Gemeinde auf einer Hochebene, umgeben von Wäldern und sanften Hügeln. Bekannt ist der Ort für seinen klaren Bergsee, den Lago di Lavarone, der im Sommer zum Schwimmen und im Winter zum Schlittschuhlaufen einlädt. Rund um den See führt ein bequemer Spazierweg, der auch für Familien mit Kinderwagen geeignet ist.

Unser Ausflug führte uns nach einer Wanderung zu einem Gasthof im Ort, in dem wir typische Trentiner Küche serviert bekamen: hausgemachte Linguine Carbonara und Spinatknödel und zum Abschluss diese köstlichen Kuchen… Die Atmosphäre war bodenständig und herzlich, genau das, was man nach einer Tour durch die frische Bergluft sucht.

Lago di Levico Trento

Lavarone lässt sich gut mit einem Abstecher zu den historischen Festungen der Gegend verbinden, etwa Forte Belvedere, das heute ein Museum ist und einen tiefen Einblick in die Geschichte des Ersten Weltkriegs bietet. Für Familien ist die Kombination aus Natur, Baden und Kultur hier besonders reizvoll.

Kulinarik im Valsugana: TrentoDOC und regionale Spezialitäten

Wer am Lago di Levico Urlaub macht, wird schnell feststellen, dass Essen hier weit mehr ist als bloße Nahrungsaufnahme. Das Trentino verbindet alpine Bodenständigkeit mit mediterraner Leichtigkeit, und genau diese Mischung prägt die Küche des Valsugana. Auf den Speisekarten stehen Gerichte wie Canederli – herzhafte Knödel mit Speck oder Käse – ebenso wie Polenta mit Wildragout, hausgemachte Tagliatelle oder frische Forelle aus den klaren Bergseen. Dazu gibt es Käse aus den Almen des Lagorai, etwa den Vezzena, der mehrere Monate reift und ein intensives Aroma entwickelt.

Ein besonderes Kapitel verdient der TrentoDOC. Dieser Schaumwein wird nach der klassischen Methode der Flaschengärung hergestellt und gilt als eine der besten italienischen Antworten auf den Champagner. Rund um Trient laden zahlreiche Kellereien zu Führungen und Verkostungen ein. Viele von ihnen kombinieren Weinproben mit kleinen kulinarischen Häppchen – ein idealer Ausflug für Genießer, der sich perfekt mit einem Stadtbesuch verbinden lässt.

Auch Süßes kommt im Valsugana nicht zu kurz. Strudel, Zelten oder Kuchen mit Beeren aus den Bergen sind beliebte Desserts, die oft nach traditionellen Familienrezepten gebacken werden. In den Gasthöfen und Konditoreien der Region wird großen Wert auf frische, regionale Zutaten gelegt – ein Grund, warum die Küche hier bei Besuchern wie Einheimischen gleichermaßen beliebt ist.

Lago di Levico Trento

Fazit: Lago di Levico und Trient als perfekte Kombination

Der Lago di Levico ist ein Ort, der Ruhe und Aktivität, Natur und Kultur, Erholung und Entdeckungen in idealer Weise verbindet. Wer hier Urlaub macht, kann morgens im klaren Wasser schwimmen, nachmittags durch die Altstadt von Trient schlendern und abends bei einem Glas TrentoDOC den Blick auf die Berge genießen. Die Region Valsugana bietet mit ihren Seen, Radwegen, Wanderpfaden und historischen Stätten eine Vielfalt, die sowohl Familien als auch Alleinreisende und Paare anspricht.

Lago di Levico Trento

Für Familien ist der Lago di Levico besonders geeignet: sichere Badebereiche, flach abfallende Strände, abwechslungsreiche Ausflugsziele und eine überschaubare Größe, die den See zu einem entspannten Urlaubsplatz macht. Gleichzeitig profitieren Kultur- und Genussreisende von der Nähe zu Trient, der Weinkultur und den kulinarischen Traditionen des Trentino.

Ob als Sommerurlaub am Wasser, als Ausgangspunkt für Wanderungen oder als Basis für kulinarische Entdeckungstouren – Lago di Levico und Trient zeigen, wie gut sich Stadt und Natur im Trentino ergänzen. Wer einmal hier war, versteht, warum viele Besucher immer wieder zurückkehren.


Disclosure: Wir verbrachten eine kurze, doch unvergesslich schönen Zeit am Lago di Levico im Valsugana. Dies war ein privater Familienurlaub. Dennoch bleibt unsere Meinung nicht käuflich. Destinationen, Hotels und Restaurants überzeugen und begeistern mit ihrer Leistung. Dafür nochmals herzlichen Dank!  

Related Articles

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.