Slow Food Deutschland e.V. will gemeinsam mit dem Bundesverband Gartennetz Deutschland e.V. zur Förderung der Gartenkultur, Gastronomie und gesunden Ernährung beitragen. Eine am 26. Oktober 2007 in Marihn (Müritzkreis) besiegelte Kooperationsvereinbarung setzt auf die Vernetzung von historischer und zeitgenössischer Gartenkultur mit gesunder Ernährung und regionaltypisch-saisonaler Gastronomie. Die Vereinbarung wurde von den Vorsitzenden der beide Vereine, Otto Geisel (Slow Food Deutschland) und Dr. Christian Antz (Gartennetz Deutschland) unterzeichnet.
Im Erfahrungsaustausch sowie durch Weiterbildung und Kooperationsprojekte soll die Bevölkerung an die Kulturthemen Garten und Essen herangeführt werden. Qualität und Vielfalt deutscher Gartenkultur in Verbindung mit genussvoller Ernährung und der Stärkung der bäuerlich handwerklichen Lebensmittelproduktion stehen als Gegenmodell zur gleichmacherischen Globalisierung im Vordergrund.
Mit dem „Garten von Marihn“ an der Müritz startet in 2008 ein erstes gemeinsames Projekt: Themengärten werden gartenkünstlerisch zu essbaren Landschaften gestaltet und sollen Besucher in die Region locken. Der „Garten von Marihn“ – Kooperationspartner der Bundesgartenschau 2009 Schwerin und Gründungsmitglied im Bundesverband Gartennetz Deutschland – ist als gartentouristischer Schwerpunkt in die sich formierende Gartenroute Mecklenburg Vorpommern eingebunden.
Deutschlandweit werden regionale Garteninitiativen künftig jährlich am zweiten Juni-Wochenende in ihre rund 1500 Parks und Gärten einladen. Im Mittelpunkt steht der Park mit seinen gartenkünstlerischen Besonderheiten. Neben international bekannten Parks wird der Besucher auch viele noch unentdeckte Gärten kennen lernen. Gartenführungen kombiniert mit kulturellen Veranstaltungen, Lesungen, Konzerten, Kleinkunst und Performances, tragen dazu bei, den Garten als kulturellen Ort zum Gesamterlebnis machen.
Götz A. Primke
Götz A. Primke did a complete hotel business apprenticeship in a 5 star hotel in Berlin and completed his university years at the university of applied sciences in Munich with a degree as Diplom-Betriebswirt in tourism economics. Following some years as editor in a german renowned hotel business magazine he started to work as freelance journalist, travel journalist, travel blogger, food journalist and food blogger. His articles are published in german newspapers, magazines, web-sites and on his own platform Le Gourmand http://www.legourmand.de/ . He writes about travel, destinations, hotels, restaurants, food & beverages, cooking, gourmandise cuisine and everything that tastes good.
Letzte Artikel von Götz A. Primke (Alle anzeigen)
- Die Zukunft des Reisens: Wie reisen wir im Jahr 2025? - 29. Januar 2019
- Chinesisches Wok-Huhn, Avocado-Gurken-Salat, Lisa Bunn Fleissiges Lieschen - 22. Januar 2019
- Sasse Lagerkorn Bordeaux Finish: Wie schmeckt ein Korn aus Bordeaux-Fässern? - 21. Januar 2019