Nach dem Fast-Untergang wiederauferstanden. So lässt sich die Geschichte von Yeti kurz zusammenfassen. Das Unternehmen aus Görlitz war vom Dammbruch und Hochwasser der Görlitzer Neisse im August 2010betroffen. Nach dem Wiederaufbau der Produktionsstätten an neuer, trockener Stelle konnte es sich wieder aufrappeln. Mit neuem Eigentümer und Besinnung auf die Stärken gelingt es den Lausitzer Sachsen, Qualitätsmaßstäbe zu setzen für Schlafsäcke und Kleidung mit Daunenfütterung. Der neueste Clou: der Kinderschlafsack, der mitwächst.
Das frühere DDR-Unternehmen, das mit Bergsteiger-Schlafsäcken und FDJ-Blauhemden, anfing, setzt vollkommen auf Qualität und Preisführerschaft. So sind die Produkte wahrlich nicht billig. Dafür sind sie absolut hochwertig. Die Jacken und Schlafsäcke sind ultraleicht, klein zusammenzuknüllen und absolut nachhaltig, weil langlebig.
Kay Steinbach, Geschäftsführer von Yeti, erklärte uns die Kinderschlafsäcke und anderen Produkte: Der Kinder-Schlafsack ist eigentlich ein kompletter Erwachsenen-Schlafsack, nur eben verkleinert. Und er passt sich durch einen Reißverschluss am Fußende optimal an das Kind an. Erst kleiner, irgendwann wird das eigentliche Fußende per Reißverschluss wieder angefügt – und der Schlafsack begleitet das Kind noch ein paar Jahre länger. Wenn ich das richtig verstehe, dann können die Eltern auch erstmal den kürzeren Teil kaufen und ein paar Jahre später das Zusatzteil.
Hier ist die Präsentation von Kay Steinbach:
Yeti hat noch einige andere Produkte:
[ad name=“Google Adsense“]
So sind diese Daunenjacken wirklich superleicht. Der Trend der Outdoor 2011 ist eh bei allen Unternehmen deutlich: leicht, superleicht, Outdoor-Kleidung. Und diese Daunenjacken und Daunenmäntel haben nichts mehr zu tun mit diesen extrem schweren Klamotten aus den 80ern, die sich mit Wasser nur so vollgesogen haben.
Würdet Ihr für Eure Kinder so teure, doch nachhaltige, Schlafsäcke kaufen? Oder doch eher zum billigen Modell greifen?
Götz A. Primke
Götz A. Primke did a complete hotel business apprenticeship in a 5 star hotel in Berlin and completed his university years at the university of applied sciences in Munich with a degree as Diplom-Betriebswirt in tourism economics. Following some years as editor in a german renowned hotel business magazine he started to work as freelance journalist, travel journalist, travel blogger, food journalist and food blogger. His articles are published in german newspapers, magazines, web-sites and on his own platform Le Gourmand http://www.legourmand.de/ . He writes about travel, destinations, hotels, restaurants, food & beverages, cooking, gourmandise cuisine and everything that tastes good.
Letzte Artikel von Götz A. Primke (Alle anzeigen)
- Bib Gourmand: Der beste Guide für gute und günstige Restaurants - 21. Februar 2019
- Die Zukunft des Reisens: Wie reisen wir im Jahr 2025? - 29. Januar 2019
- Chinesisches Wok-Huhn, Avocado-Gurken-Salat, Lisa Bunn Fleissiges Lieschen - 22. Januar 2019