Home ReiseDeutschlandBayern Churfranken: Die 17 genussvollsten Orte rund um Wein, Bier, Brot und Whisky

Churfranken: Die 17 genussvollsten Orte rund um Wein, Bier, Brot und Whisky

by Götz A. Primke
Churfranken
IMG_7429

Wohlauf, die Luft geht frisch und rein, wer lange sitzt muss rosten. Wer mit dem ICE bis Aschaffenburg fährt, dort die Regionalbahn bis Miltenberg nimmt, kommt im Land der Franken in die ominöse Region Churfranken. Klar, das Frankenland kennt jeder. Auch Ober-, Mittel- und Unterfranken sind uns geläufig. Aber Churfranken? Wo soll das bitte sein? Wir begeben uns auf die Spurensuche und finden eine genussreiche Region. In Churfranken gibt es Wein, Bier, Brot und Whisky. Doch der Reihenfolge nach.

Contents

Churfranken: Das Dreiländereck am Untermain

Was und wo ist Churfranken eigentlich? Die nordwestlichste Ecke Frankens, im Dreiländereck von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gelegen, im landschaftlich überaus reizvollen Maintal zwischen Odenwald und Spessart ist ein Landstrich, der früher zum Kurfürstentum Mainz gehörte. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 kam Bürgstadt zum Fürstentum Leiningen, mit dem es 1806 dem Großherzogtum Baden einverleibt wurde. Nachdem die Stadt ab 1810 zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt gehörte, wurde sie schließlich 1816 an Bayern verkauft. Nur 60 Kilometer lang und 20 Kilometer breit erstreckt sich Churfranken zu beiden Seiten des Untermains zwischen Frankfurt und Würzburg. Von Großostheim bis Faulbach finden wir eine Szenerie aus traditionellen Weinbaudörfern, historischen Fachwerkstädtchen, Wander- und Treidelpfaden und ländliche bis hochklassige gastronomische Betriebe mit fränkischer Spezialitätenküche.

IMG_7208

Den allerschönsten Sonnenschein lässt uns der Herrgott kosten. Es sind über 30° Celsius in diesen Tagen, in denen wir das schöne Churfranken bereisen. Die Region präsentiert sich von ihrer allerschönsten Seite. Vom Bahnhof bis nach Bürgstadt bringt uns ein Taxi und wir können einen ersten Blick auf die malerische Gegend mit den mittelalterlichen Gebäuden und den Fachwerkhäusern erhaschen.

Churfranken: Landhotel Adler Bürgstadt

IMG_7211

Wir beziehen unser Zimmer im Landhotel Adler in Bürgstadt und lassen erstmal sämtliche Jalousien geschlossen. Draussen ist es so heiss, dass wir das kühle Zimmer sehr geniessen. Dieses schnucklige Hotel ist wunderbar modern eingerichtet und bietet auch eine exzellente Küche. Die Küche des Hotels ist nach der Philosophie von Slow Food ausgerichtet. Außerdem stehen natürlich Weine aus der Region auf der Karte, die sollte man auf jeden Fall degustieren. Einen kleinen Einblick in unser Zimmer und einen Spaziergang durch das Dorf sowie das Mittagessen in der Häckerwirtschaft des Weingut Neuberger gibt Euch unser kleines Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

IMG_7214

Übrigens: Diesen Kuhfellhocker finde ich extrem cool. Den würde ich sehr gern selbst kaufen. Echt ein cooles Element in dem Hotelzimmer. Hat in meiner Bude nur leider keinen Platz.

IMG_7303

Churfranken: Bürgstadt

IMG_7220

Die erste urkundliche Erwähnung von Bürgstadt erfolgte im Jahr 1181. Bis ins 18. Jahrhundert war Bürgstadt Centgrafensitz, verlor jedoch schon im Mittelalter viel von seiner Bedeutung an das unmittelbar benachbarte Miltenberg, das strategisch günstiger lag und durch eine Burg geschützt wurde.

IMG_7221

Im ganzen Ort stehen wunderschöne Baudenkmäler – also eigentlich normale Wohnhäuser. Aber so schön alt, wunderbar erhalten in der typischen schönen Fachwerkbauweise, dass es ein Vergnügen ist, durch den Ort zu spazieren.

IMG_7222

Besonders schön ist das historische Rathaus im Renaissancestil, das mit einer Rundbogen-Durchfahrt gebaut wurde.

IMG_7301

Als Bewohner müsste man sich eigentlich fühlen, wie wenn man in einem UNESCO-Welterbe-Museumsdorf wohnen würde.

Churfranken: Häckerwirtschaft Weingut Neuberger

IMG_7224

Wir kehren ein im Weingut Neuberger. Was in anderen Weinregionen Besenwirtschaft heisst, sind hier die Häckerwirtschaften. Der Begriff Häckerwirtschaft kommt von Häcker oder Hacken, weil das früher die einzige Möglichkeit der Bodenbearbeitung in den steilen Weinbergen war. Die Winzer waren nur mit ihren Hacken unterwegs, um den Boden vom Bewuchs freizuhalten. Hier stehen die eigenen Weine und die Weine der Nachbarn, des Ortes im Vordergrund. Dazu gibt es regionale Spezialitäten für wenig Geld. Die Gäste sitzen im Innenhof auf Bierbänken unter Sonnenschirmen, das Ambiente ist wunderbar rustikal und charmant.

IMG_7235
IMG_7236

Die regionalen Spezialitäten sind hier die Saumaise und der Spessart-Beißer. Die Saumaise ist ein aus fein gehacktem Pökelfleisch geformtes Laibchen. Der Spessart-Beißer ist eine Wurst, die erst im Jahre 2005 von lokalen Metzgern erfunden wurde. Leider gibt es für beide Spezialitäten noch keine Rezepte online. Zusammen mit Sauerkraut und/oder Kartoffelsalat schmeckt es uns alles exzellent gut. Dazu geniessen wir eine kleine Weinprobe der Weine des Weingutes Neuberger.

Churfranken: Der Centgrafenberg

IMG_7241

Der Wald steht grün, die Jagd geht gut. Wir treffen uns mit Marianne Krommer. Sie ist die Gästeführerin Weinerlebnis Franken und zeigt uns einen der bekanntesten Orte für Weinliebhaber: Die Centgrafenkapelle ist Namensgeber für einen der besten Rotweine Deutschlands. So erhielt ein Jahrgang des Spätburgunder Centgrafenberg Großes Gewächs trocken vom Weingut Rudolf Fürst einmal beim Weinguide Gault Millau die Höchstwertung von 100 Punkten.

SAM_4162

Der Centgraf war ein Beamter des Mainzer Erzbischofs als Landesherren. Er stand dem Gerichtsbezirk (Cent) Bürgstadt vor und organisierte auch die Landesverteidigung. Der Centgraf Leonhard Gackstatt begann 1629 mit dem Bau einer Kapelle an dieser Stelle und konnte sie bis zur Dachhöhe fertigstellen. Der Einfall der Schweden ein Jahr später machte dem Bau aber ein Ende und blieb bis heute unvollendet. Die eindrucksvolle Ruine steht am Beginn des „Historischen Wanderwegs“, der zu zahlreichen Steindenkmälern, wie etwa Heunesäulen, Sarkophag- und Mühlsteinfragmenten) führt.

IMG_7258

Die Lage der Centgrafenkapelle könnte nicht besser sein. Von hier aus haben wir einen atemberaubenden Ausblick auf Bürgstadt, Miltenberg und das ganze Maintal. Direkt zu unseren Füßen blühen, wachsen und gedeihen die Reben von Rudolf Fürst und anderen Bürgstadter Winzern. So geniessen wir von hier aus den 2017er Bürstadter Weissburgunder trocken vom Weingut Neuberger, bei dem wir kurz zuvor einkehrten.

SAM_4181

Anschliessend schenkt uns Marianne Krommer einen guten Schluck vom 2016er Silvaner Sandsturm vom Weingut Sturm aus Bürgstadt aus.

SAM_4167

Sie können auf des Maines Flut die Schiffe kaum verladen. Auf der anderen Mainseite sehen wir zwischen den Weinhängen die „Mainhölle„. Hier wurde früher Buntsandstein abgebaut, der u.a. für die Bauten des Frankfurter Domes sowie der kurfürstlichen Martinsburg in Mainz eingesetzt wurde.

IMG_7272

Churfranken ist eine ganz offensichtlich sehr gut organisierte Region. Denn überall stehen Informationstafeln für Touristen und Einheimische.

SAM_4164

Für Touristen und Einheimische gibt es hier auch viele Möglichkeiten zum Einstieg in Wander- oder Radwege. Die gesamte Umgebung ist erstklassig ausgeschildert.

Churfranken: Die Martinskapelle Bürgstadt

SAM_4206

Die Martinskapelle in Bürgstadt wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts errichtet. Sie gilt als eine der ältesten Kirchen in Franken. Im Jahre 1247 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Das Langhaus und der Chor wurden um 1200 auf die heutige Höhe gebaut, während um 1490 an der westlichen Giebelseite das aufwändige gotische Hauptportal eingebaut wurde. Das reich profilierte Portal zeigt im Tympanon den Heiligen Martin.

SAM_4212

Die glücklicherweise vollständig erhaltenen Wand- und Deckenmalereien stammen vom Maler Andreas Herneisen aus dem 16. Jahrhundert. In der sogenannten Bilderbibel werden in 40 Medaillons Begebenheiten aus dem Alten und Neuen Testament dargestellt und in Merkversen kommentiert. Die vollständige Erhaltung der Ausmalung der Martikskapelle ist von überregionaler kunsthistorischer Bedeutung. Die Malereien wurden in Sacco-Technik ausgeführt und waren bis 1907 übertüncht.

Churfranken: Ein Rundflug

IMG_7287

Zum heil’gen Veit von Mainbullau bin ich emporgestiegen und seh die Lande um den Main zu meinen Füßen liegen. Durch einen dichten Wald geht es hoch auf ein Hochplateau. Auf dem Flugplatz Mainbullau warten bereits Peter Duffeck und seine Diamond DA 40 auf uns. In der einmotorigen Sportmaschine ist nur Platz für den Piloten und uns zwei Journalisten. Ich bin schon in einigen Flugzeugen geflogen. Aber bisher noch nicht in so einer kleinen Maschine, das war bisher immer nur ein Traum.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier umrahmen Berg und Hügel die weite stromdurchglänzte Au, ich wollt‘ mir wüchsen Flügel. Peter Duffeck ist ein erfahrener Pilot – er beherrscht nicht nur sein Leichtflugzeug perfekt, sondern vermittelt seinen Passagieren in der engen Maschine sofort ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Das Fliegen ist auf einmal so ganz anders als gewohnt: du spürst den Wind, nimmst jede Bewegung intensiv wahr und die Glaskanzel erlaubt einen grandiosen Rundumblick.

SAM_4229

Nachdem die kleine Propellermaschine die Startbahn von Mainbullau verlassen hat, sehen wir die wunderschöne Landschaft von Odenwald und Spessart, die hier vom Main durchzogen ist, zu unseren Füßen. Hier Franken, dort Baden-Württemberg und da hinten Hessen – mit dem Flugzeug ist das alles nur einen Katzensprung entfernt. Streuobstwiesen, bunte Felder, Wälder, Weinberge, dazwischen geheimnisvolle Gemäuer romantischer Burgen und Schlösser. Auch massive Festungen, Klöster, Kirchen und altehrwürdige Fachwerkbauten, kontrastvoll eingerahmt vom üppigen Grün der Reben und dem Rot des Buntsandsteins, sind zu sehen. Mittendrin schlängelt sich das blaue Band des Mains.

SAM_4261

Churfranken: Landhotel Der Schafhof

IMG_7342

Am Abend geht der Weg in den Odenwald. Hinter der Barockstadt Amorbach mit ihrer Abteikirche führt eine verschlungene Straße in ein Talende zum Amorbacher Schafhof. Hier befand sich einstmals die Schäferei der Benediktiner. Heute ist das Klostergut Landhotel und Restaurant.

IMG_7380

Der Schafhof beherbergt heute ein stilvoll restauriertes Hotel der gehobenen  Kategorie. Serviert wird in der Abt- und Schäferstube mit ihren jahrhundertealten Eichendecken. Küchenchef Achim Krutsch  kreiert mit seiner Brigade täglich wechselnde Gourmetmenüs der traditionellen französischen Hochküche. Zu unserem Besuch war sein Restaurant noch mit einem Stern des Guide Michelin gekrönt. Im Jahr 2020 verlor das Restaurant allerdings seinen Stern.

SAM_4270
Terrine von Landser Gänseleber im Sauternes Gelee mit Aprikosenkompott und hausgebackener Brioche
SAM_4272
Medaillon vom Kabeljau auf Creme von geschmortem Fenchel, Safransauce und Chorizo-Öl
SAM_4275
Schaumsüppchen von heimischen Steinpilzen
IMG_7408
Lammrücken auf Couscous, Tomaten und Auberginenekompott, Just mit Raz el Hanout
IMG_7410
Rohmilchkäse-Auswahl
SAM_4286
Gâteau von der Valrhonaschokolade mit Dreierlei von Kirschen
IMG_7338

Im Nebenhaus, der ehemaligen Remise, werden  in der Benediktinerstube ländlich – mediterrane Gerichte angeboten.

IMG_7335

Das Privatmuseum: Hier stehen noch ein paar schöne, alte Kutschen.

IMG_7326

Die Streuobstwiesen vor der Tür laden dazu ein, die im Obst enthaltenen Vitamine dauerhaft einzufangen. Dazu verhilft eine hauseigene Destille.

IMG_7332

Wir verkosten die hauseigenen Brände, wie etwa Apfel- oder Williams-Birnen-Brand oder Kräuter von der Schafsweide. Das sind Vitamine pur. Exzellente Qualität.

IMG_7346

Der Kräutergarten könnte noch von den Mönchen stammen. Jedoch sind es die Küchenkräuter der Sterneküche des Küchenchefs. Direkter und frischer geht es nicht mehr.

IMG_7354

Die Gäste haben im Hotel die Möglichkeit im Souvenirshop ein paar Kleinigkeiten einzukaufen.

IMG_7360

Mehrere Gastro-Outlets geben den Gästen die Möglichkeit zwischen rustikal, mediterran und Gourmet-Tempel auszuwählen.

IMG_7365

In diesem Saal können beispielsweise Hochzeiten ausgerichtet werden.

IMG_7373

Der Weinkeller ist exzellent ausgestattet. Insgesamt ist der Abend sehr vinophil und köstlich.

Churfranken: Der Fränkische Rotweinwanderweg

IMG_7421

Bald hebt sich auch das Herbsten an, die Kelter harrt des Weines. Nach einer sehr kurzen Nacht wandern wir ein Stück auf dem längsten Wanderweg Deutschlands entlang: Der Fränkische Rotwein Wanderweg durchstreift auf einer Gesamtstrecke von 72 Kilometern Länge Churfranken durch das Terroir des churfränkischen Spätburgunders. Der Rebaustrieb im Mai hat seine Reize, ebenso der Juni, wenn die Rebblüten, auch Gescheine genannt, die Rebstöcke zieren. Das üppige Grün der Rebflächen prägt den Hochsommer der Monate Juli und August. Ab späterem August beginnen die „Roten“ in ihr Herbstlaub umzufärben, bis in den September, an dessen Ende die Lese beginnt. Dunkelrotes Herbstlaub prägt den Weinberg dann im Oktober. Das ganze Jahr über ist also perfekt, um durch Churfranken zu wandern.

IMG_7420

Der Winzerschutzherr Kilian beschert uns etwas Feines. Das Teilstück über der alten Fachwerk- und Rotweinstadt Klingenberg am Main zeichnet sich durch seine Steillagen aus, die nur von Hand bearbeitet werden können. Entsprechend ist die Lage in unterschiedliche Parzellen aufgeteilt, die leider nicht mehr alle bewirtschaftet werden. Wer sich also gerne etwas Weinlage kaufen möchte, hier gäbe es etwas Arbeit für engagierte Nebenerwerbswinzer. Anhand der Böden können wir leicht erkennen, welche Winzer konventionell arbeiten und welche Winzer bereits voll auf nachhaltigen Weinanbau umgestellt haben.

SAM_4304

Churfranken: Bio-Weinbau Anja Stritzinger in Klingenberg

Wir treffen die Winzerin Anja Stritzinger in ihrem Weinhang in der Lage Schlossberg. Für sie hat der nachhaltige Weinanbau und der liebevolle Ausbau ihrer Weine eine deutlich höhere Priorität als der Aufbau einer eigenen Webseite (zu diesem Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel schreibe, ist zwar eine Domain reserviert, aber keine Webseite vorhanden).

IMG_7423

Anja Stritzinger zeigt uns anhand der Spätburgundertrauben, die direkt am Wein hängen und fast auf den Buntsandsteinmauern aufliegen, im extrem heissen Sommer 2019 fast verbrennen. Sie erklärt uns, dass der Klimawandel für die Winzer auch bedeutet, dass sie von Winzern aus Südeuropa lernen muss. Im eigentlich eher kühlen Franken haben die Winzer bisher immer die Reben von Blättern befreit, die Trauben somit frei gelegt, damit sie genügend Sonne tanken. Mittlerweile werden die Sommer auch bei uns in Mitteleuropa so heiss, dass die Winzer umdenken müssen. Die Blätter sollten doch eher dran bleiben und die Trauben schützen. Sonst verbrennen die Beeren noch bevor sie wirklich reif sind.

Seit mehr als 40 Jahren bewirtschaftet die Familie Stritzinger bereits die Weinberge an den steilen Hängen des Maintals. Die besondere Atmosphäre in den denkmalgeschützten Terrassen und die alten, tief wurzelnden Rebstöcke beflügeln die Familie ihre Weine nach Bioland-Zertifikation auszubauen. Die Buntsandsteinmauern speichern am Tage die Wärme der Sonne und geben sie nachts wieder ab – perfekt für die Wärme liebenden Rotweintrauben. Doch manchmal kann es zuviel Wärme sein.

SAM_4316

Die Weinbaugermarkung Schloßberg gehört zum Ökosystem „Alter Weinberg„. Diese landschaftliche Nische, die durch die Flurbereinigung nicht betroffen war, beherbergt einige Reben, die noch älter sind als 50 Jahre. Also wirklich alte Reben, deren Wurzeln tief im Weinberg verankert sind und richtig gute Mineralik hervorbringen. Innerhalb des Klingenberger Museumsweinbergs gibt es sogar einen Wein, den sogar Weinkenner eher nur mit Wien verbinden: den „Gemischten Satz„. Das heisst, dass in dieser Lage nicht etwa ausschliesslich sortenreine Trauben wachsen. Sondern hier wurde über die Jahrzehnte, Jahrhunderte alles mögliche angepflanzt, ausprobiert, egal ob weiß oder rot. Der sortenreichsten „Rote Gemischte SatzDeutschlands im Klingenberger Museumsweinberg besteht aus 16 verschiedene Rebsorten – Achtung, tief einatmen: Portugieser, Spätburgunder, Roter Franke, Blauer Urban, Tauberschwarz, Cabernet Sauvignon, St. Laurent, Schwarzer Trollinger, Blauer Kölner, Roter Gutedel, Bouquetrebe, Ortlieber, Weißer Honigler, Alter Silvaner, Roter Elbling, Traminer, Muskateller. Kennst Du alle diese Reben? Ich nicht.

SAM_4312

Aber wir sind ja in Franken. Neben dem für den Rotweinwanderweg typischen Spätburgunder gedeihen hier natürlich auch noch Riesling und – wie könnte es ander sein? – Silvaner.

Der Riesling wurde bis nach dem Zweiten Weltkrieg ausschliesslich im Gemischten Satz angebaut. Erst in jüngerer Zeit auch wieder sortenrein. Auf dem Klingenberger Schloßberg ist er allerdings mit weniger als 1 Hektar Rebfläche vertreten. Der Grund: Er benötigt die gleichen exzellenten Bodenqualitäten wie der Spätburgunder. Der Riesling, der von hier kommt, ist meist rassig, säurebetont, mit feinem Muskatbukett. Der Silvaner hingegen hat in Klingenberg kaum Tradition, auch er nimmt nur weniger als 1 Hektar Rebfläche in Anspruch. Der Silvaner vom Buntsandstein ist leichter, dafür etwas rassiger als die bekannteren Tropfen aus den Lagen um Würzburg.

IMG_7428

Der Müller-Thurgau ist hingegen mit 6 Hektar Rebfläche die dominierende Weißwein-Sorte am Klingenberger Schloßberg. Fast verschwunden mit nur noch weniger als einem Hektar Rebfläche ist die Müllerrebe, auch Schwarzriesling genannt. Um 1830 war diese Traube rund um Klingenberg allerdings sehr stark vertreten und als Wein sehr beliebt.

Neben dem Spätburgunder dominiert der Blaue Portugieser mit einer Rebfläche von 9 Hektar neben dem Spätburgunder die Lagen von Klingenberg. Er ist die „Brot-und-Butter“-Sorte der Winzer und bringt auch in weniger guten Weinjahren zarte, milde, dunkelrubinfarbige Rotweine.

SAM_4321

Churfranken: Das Terroir f

Kraftorte. Orte, die wir im Gedächtnis behalten. Besondere Orte, die die Vielschichtigkeit der Region ausstrahlen. Orte, die uns den Atem rauben. Orte, die uns in der Landschaft lesen lassen wie in einem offenen Buch. Orte, an denen wir das Gefühl haben, mit der Landschaft befreundet zu sein. Orte, an denen wir am liebsten wohnen möchten: Diese Orte sind im Weinland Franken als Terroir f gekennzeichnet. Wer zu einem Terroir f hinaufsteigt, geniesst einen herrlichen Blick über die faszinierende Landschaft des Fränkischen Weinlandes. Doch ein Terroir f ist mehr als nur ein Aussichtspunkt. Hier verschmilzt die Natur mit Landschaftsarchitektur, Kunst und Weinkultur. Das Terroir f in Klingenberg am Main ist noch so neu, dass es immer noch nicht auf der Webseite vom Weinland Franken verzeichnet ist, wohl aber auf der Webseite der Stadt Klingenberg.

IMG_7429

Von hier oben geniessen wir wirklich einen sensationell schönen Ausblick auf die liebliche churfränkische Weinlandschaft.

SAM_4317

Bis vor kurzem stand hier noch ein in die Jahre gekommener Holzpavillon. Dieser wurde mittlerweile durch einen hochmodernen kubusförmigen Neubau ersetzt. Hier erfahren wir etwas über die Wein-Terrassen rund um Klingenberg am Main, über die Steillagen, den Buntsandstein und wie die Sonne auf die Reben wirkt. Steil- und Terrassenlagen zählen zu den faszinierendsten Kulturlandschaften, die der Mensch in der Geschichte der Landwirtschaft geschaffen hat. Die Erzeugung des Weines in diesen Flächen wird jedoch durch den nach wie vor hohen Anteil an Handarbeit immer kostenintensiver. So beträgt der Arbeitszeitbedarf für die Traubenerzeugung in einer voll mechanisierbaren Hanglage ca. 250 Stunden. Dagegen sind in Steillagen mit Mauern bis zu 800 Stunden in Terrassenlagen bis zu 1.600 Stunden erforderlich. 

IMG_7434
IMG_7433

Weil alles nur graue Theorie wäre, wenn wir es nicht schmecken könnten, lässt uns Anja Stritzinger von ihren feinen Tropfen kosten. Wir probieren den 2016er Klingenberger Schlossberg Spätburgunder, ein herrlicher Wein, der in der Sonne am späten Vormittag einen perfekten Aperitif gibt.

IMG_7435

Da man möglichst nicht Alkohol trinken sollte ohne etwas zu essen, serviert uns die Bio-Winzerin noch köstlichen Bio-Käse aus der Region.

IMG_7440
IMG_7442

Insbesondere, da wir anschliessend noch einen ganz besonders edlen Tropfen degustieren: den Alter Satz Vinum Franconium Purpureum 20 vom Weingut Stritzinger. Den Alten Satz prägen Spätburgunder- und Portugieserreben. Sie liefern Tiefe, Struktur, billigten Frucht und einen kräutrig-mineralischen Abgang. Ein extrem dichter, toller Tropfen, der uns begeistert. Ein sehr typischer Klingenberger im durchscheinenden Rubinrot, eher leichtgewichtig, aber keineswegs dünn, angenehme Dunkelfrucht mit einem Hauch kantigen Tannin, ein Wein, der Spaß macht.

IMG_7443

Wir werfen noch einen schnellen Blick in den Keller des Weingutes Stritzinger. Ein paar alte, grosse Tonneaus für die Rotweine finden wir hier ebenso,

IMG_7447

wie kleine Barrique-Fässer sowie Edelstahl für die Weißweine. Wirklich ein kleines, feines Weingut, das mit sehr viel Liebe edle Tropfen erzeugt.

Churfranken: Gasthaus Zum Riesen Miltenberg

IMG_7460

Nach dem Wein als Aperitif fahren wir ins Herz der mittelalterlichen Stadt Miltenberg. Wir kehren in das Gasthaus Zum Riesen ein, der ältesten Fürstenherberge Deutschlands. Das Haus war schon Mitte des 12. Jahrhunderts urkundlich bekannt. 1314, kurz nach seiner Königswahl, habe sich Ludwig der Bayer im „Riesen“ zu Miltenberg aufgehalten und Karl IV. habe im Februar 1368 acht Tage lang hier Quartier genommen. Das heutige imposante Renaissancegebäude allerdings stammt von 1590. Wer Rang und Namen hatte, kehrte hier ein, diverse Kaiser, etwa Kaiser Friedrich I., Kaiser Friedrich III., Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Karl IV., Martin Luther, Albrecht Dürer, Elvis Presley  oder auch Königin Christine von Schweden. Sogar ein Bordell soll hier angeblich betrieben worden sein.

IMG_7454

Im 19. Jahrhundert hatte der „Riesen“ auch ein Braurecht. Davon zeugt heute noch der Braustern am Wirtshausschild.

IMG_7453

Im April 2001 fand nach einer grundlegenden zweijährigen Renovierung der Innenräume durch das Brauhaus Faust zu Miltenberg, die Neueröffnung des Gasthaus “Zum Riesen“ statt. Bei den Renovierungsarbeiten wurde der historischen Bedeutung dieses Hauses in besonderem Maße Rechnung getragen. Heute befindet sich hier wieder ein traditionelles Wirtshaus auf gutbürgerlichem Niveau.

IMG_7450

Ich gönne mir eine typische Spezialität: Original Miltenberger Rossäpfel, das sind Leberknödel mit einer Dunkelbiersauce, Speck, Sauerkraut und Bratkartoffeln.

IMG_7449

Dazu probiere ich das helle Hefe-Weißbier und ein Dunkles Bier von der Brauerei Faust. Sehr köstlich, exzellent, empfehlenswert. Die Brauerei Faust bietet immer eine Vielzahl an frischen und selbst gebrauten Bieren an. Ein absoluter Geheimtipp!

Churfranken: Miltenberg

IMG_7477

Die Zwillingstürme der Stadtpfarrkirche St. Jakobus weisen den Weg in Miltenbergs „gute Stube“, den Marktplatz am Schnatterloch

IMG_7483

Der Marktbrunnen von 1583 wird von hübschen Fachwerkbauten umrahmt, wie die gesamte Altstadt zwischen dem Mainzer und dem Würzburger Tor aus alten Fachwerkgassen besteht. Das romantische Ensemble von Marktbrunnen und Fachwerkhäusern wird auch Schnatterloch genannt und ging mit Lilo Pulver und dem „Wirtshaus im Spessart“ in die Filmgeschichte ein.

IMG_7463

Miltenberg, 1237 erstmals urkundlich erwähnt, dürfte der bekannteste Ort in Churfranken sein, zumal er 2012 775-jähriges Jubiläum feierte. Die Altstadt, die sich zwischen Würzburger und Mainzer Tor auf weniger als zwei Kilometern erstreckt, zeigt sich in schönstem Fachwerk, gekrönt von der Mildenburg.

IMG_7472

Warum gab es überhaupt so viel Fachwerk? Weil es das billigste Material für den Hausbau war. Den Stein, den besonders harten Miltenberger Buntsandstein, den man hier abbaute, exportierte man lieber, etwa zur Errichtung der Frankfurter Paulskirche, ebenso wie Holz und Wein. Lediglich die Stadtmauer entstand aus Buntsandstein.

IMG_7491

Am Schnatterloch durchschreiten wir den Durchschlupf in der Stadtmauer. dahinter befindet sich ein weiteres Loch, das eigentliche Schnatterloch. Hier fließt bei starkem Regen das Wasser durch die Stadtmauer und über eine Entwässerungsrinne bis zum Marktplatz. Der Name Schnatter leitet sich aus dem alten Begriff „Snade“ ab, mit dem eine Grenze bezeichnet wurde, denn der Regenwassergraben war ursprünglich einmal die Stadtgrenze. Der Name hat also nichts mit frieren oder viel reden zu tun.

IMG_7486

Vom Marktplatz und dem Schnatterloch erreicht man auch die Mildenburg hoch über der Stadt. Doch für diese haben wir heute keine Zeit. Schliesslich muss es ja immer noch ein paar Gründe geben, wiederzukommen.

IMG_7513

Viele Städte und Gemeinden haben Spott- und Spitznamen, die heutzutage vor allem im Karneval verwendet werden. Die Miltenberger sind die „Staffelbrunser“ und diesem Spottnamen wird mit dem „Staffelbrunserbrunnen“ gedacht. Auch wenn sich um die Herkunft dieses Spitznamens verschiedene Legenden ranken, ist die plausibelste Erklärung, dass diejenigen, die in früherer Zeit ihr Wasser am Staffelbrunnen holten, als „Staffelbrünnler“ bezeichnet wurden. Irgendwann wurde diese Bezeichnung auf alle Miltenberger ausgeweitet und zum „Staffelbrunser“ verballhornt. – „Brunsen“ ist das hiesige Wort für „urinieren“. Die Figuren stellen unterschiedliche Charaktere dar: der „Glee“ („Kleine“), der „Gross“ (Große) und der „Angeber“. 

Churfranken: Die Brauerei Faust

IMG_7527

Stattdessen treffen wir uns mit Cornelius Faust, Inhaber der Brauerei Faust. Die einstige Miltenberger Löwenbrauerei stammt von 1654. Heute ist das Brauhaus Faust die älteste Brauerei im Rhein-Main-Gebiet. Im Schatzkeller der Brauerei Faust in Miltenberg lernen wir alles Wissenswerte über den Gerstensaft. Auch der prämierte Eisbock aus dem Holzfass lagert hier unten.

IMG_7545

Churfranken: Mayer’s Bäck Miltenberg

Im Stammhaus der Miltenberger Traditionsbäckerei Mayer’s Bäck unterhalten wir uns mit Brotsommelier Volker Mayer. Er ist der Bäckermeister und Inhaber von Mayer’s Bäck. Seine Herzensangelegenheit ist es, besonders schmackhaftes, traditionelles Brot herzustellen. Erst seit 2015 gibt es Brotsommeliers. Volker Mayer ist einer der ersten Brotsommeliers weltweit. Er lässt uns verschiedene Brotsorten probieren, wir diskutieren nicht nur über die verschiedenen Arten von Korn, sondern auch über die Art der Mahlgrades, über die Kruste, die verschiedene Beschaffenheit der Brote und vieles mehr.

IMG_7542

Die Backstube, die sich im hinteren Teil des Stammhauses befand, ist seit Juni 2012 eine kleine gemütliche „Kaffeeschenke“. Hier haben die Eltern von Volker Mayer vor über 50 Jahren die Bäckerei gegründet. Nachdem der Junior 1993 den elterlichen Betrieb übernommen hatte, fing er an, das Unternehmen zu einer modernen Bäckerei mit mehreren Filialen umzubauen. Denn mittlerweile kommen die Kunden nicht mehr zu den guten Bäckereien. Doch er will nicht den Platz den Billig-Aufbackläden überlassen. Daher hat er moderne Filialen in Gewerbegebieten aufgemacht. Die neugebaute Backstube mit großem Laden und einem „Bäck Drive“ Schalter befindet sich jetzt in Großheubach. Wer das Brot probieren möchte, kann es sich über den Onlineshop bestellen.

IMG_7623

Churfranken: St. Kilian Distillers

Nach so viel festem Getreide widmen wir uns wieder der flüssigen Verarbeitung von Körnern zu. Den gebrannten, destillierten Körnern. Deutschlands größte Whisky-Destillerie liegt nur einen Autostunde von Frankfurt am Main entfernt am Rande von Rüdenau in Unterfranken. Wenn man das Ende der Welt sucht, dann hat man es hier zwar noch nicht erreicht. Man ist ihm aber schon sehr nah. Rüdenau ist ein sehr kleines Kaff am Ende eines Tales. Wunderschön gelegen, doch ausser den Einheimischen verirrt sich sonst kein Normalsterblicher hierher. Hier steht die Industrieruine eines Pleite gegangen Unternehmens. 20010 lernte der Investmentbanker Andreas Thümmler den irischen Master Distiller David F. Hynes in Irland kennen. Sie legten beide den Grundstein für eine Zukunft als Gründer der St. Kilian Destillerie.

IMG_7557

Im Heimatort von Andreas Thümmler fanden sie das leerstehende Fabrikgebäude am Ortseingang des Dorfes. Die echt schottischen Brennblasen aus Kupfer liessen die beiden in Handarbeit bei Forsythe Pot Stills fertigen. Zwei Jahre später kamen die 6.000 Liter-Kessel in der Destillerie an. Die beiden Tüftler einigten sich schliesslich auf zwei verschiedene Whisky-Stile: einen eher weichen und einen rauchig-torfigen Whisky, der sehr an Ardbeg erinnert.

IMG_7555

Für die Lagerung der Whiskys haben die zwei bereits reichlich Holzfässer eingekauft. Auch hier spielen sie mit verschiedenen Charakteristika: Fässer aus Eiche oder Kastanie, neue und alte Fässer, die bereits für bspw. Portweine gebraucht wurden.

IMG_7571

In den bereits gut gefüllten Sudkesseln köchelt der Whisky vor sich hin.

IMG_7579

Den ersten Whisky präsentierte St. Kilian Distillers kurz vor unserem Besuch im Mai 2019. Die limierten, bereits vor dem Start ausverkauften Erstabfüllungen „First Kilian“ und „One“ bilden die Signatur Edition.

IMG_7609

Jetzt lagern die Whiskys in den Fässern der Lagerhallen der ehemaligen Fabrik. Wer jetzt schon sich etwas ganz besonderes leisten möchte, kann hier auch ein ganzes Faß kaufen. Einige Fässer sind bereits reserviert.

IMG_7643

Churfranken: Gasthof Metzgerei Zum Stern Rüdenau

Zu guter Letzt fahren wir noch weiter in Richtung Ende der Welt, bis in den Dorfkern von Rüdenau hinein. Hier betreten wir den Gasthof Metzgerei Zum Stern Rüdenau. Der Gasthof ist seit etwa mehreren Jahrzehnten nicht mehr renoviert worden. Uns empfängt eine Einrichtung, wie man sie wirklich nur noch in urigen, alten Dorfkneipen findet. Doch dann begrüßt uns Dieter Baumann, ein junger, engagierter Koch und Gastwirt. Ein Blick auf die Speisekarte beweist, dass man sich vom ersten Eindruck nicht täuschen lassen sollte. Die Holzbanktäfelung aus den 40er Jahren kombiniert mit aktueller Tischkultur bietet ein unverwechselbares Ambiente. Die Einrichtung ist total unwichtig, wenn die Küche frisch, köstlich, regional und innovativ ist. Ein Gasthof kann nicht schlecht sein, wenn er seine eigene Metzgerei dabei hat.

IMG_7628

Als Vorspeise gönne ich mir ein richtig frisches Tatar, das eben erst gewolft wurde. Richtig schön klassisch angerichtet, zum selbst anrichten.

IMG_7630

IMG_7632

Zum gebackenen Schnitzel wird Wirsingrahmgemüse serviert.

IMG_7635

Der große Salatteller mit Lachsstreifen sieht auch großartig aus.

IMG_7639

IMG_7641

Die Metzgerei nebenan bietet laute frische, köstliche Spezialitäten an. Der Gasthof hat außerdem noch mehrere Räume für Feierlichkeiten.

Fazit: Churfranken ist eine wunderschöne Region. Etwas abseits vom Schuss, nicht direkt an der Autobahn, nicht direkt an einer ICE-Strecke gelegen, aber dennoch nicht weit von Frankfurt und Würzburg entfernt, bietet sich diese Destination optimal an für Wochenendausflüge oder Urlaube für gestresste Frankfurter – aber auch aus anderen Ecken des Landes. Insbesondere Genussmenschen, Wein- und Bierliebhaber, wie auch Wanderer und Radfahrer kommen hier voll auf ihre Kosten.

Service:

Das schreiben die Anderen:

Literatur:


Disclosure: Herzlichen Dank an Churfranken Tourismus für die Einladung zu dieser Pressereise. Dennoch bleibt meine Meinung unabhängig.

Print Friendly, PDF & Email

Related Articles

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.