I killed the easter bunny! Frischer geht es kaum. Unser Kaninchen-Osterrezept: Draussen aus dem bayerischen Schwabenland, von einem kleinen Hof, bei dem ich mir hin und wieder Kaninchen, Honig, Marmeladen und so manches andere leckere Gedöns hole, fing ich den Osterhasen. Der Osterhase hier auf dem Bild hatte seine Pflicht und Schuldigkeit für das Jahr getan. Die Eier hatte er gebracht und versteckt. Es war also Zeit, ihm das Fell über die Ohren zu ziehen. Meister Lampe sah das auch ein, zumal wir ihm die Aussicht gaben, von uns besonders lecker zubereitet zu werden. Wir entschieden uns also für Kaninchenschlegel mit Backpflaumen und Rosmarinkartoffeln.
Die Karzeit ist vorbei. Wer bisher gefastet hat, der möchte sicherlich nicht gleich mit einer Schweinshaxn loslegen. Kaninchenfleisch ist leicht und mager. Zudem enthält das Fleisch wenig Cholesterin und versorgt den Körper mit ungesättigten Fettsäuren. Es eignet sich daher besonders für die fettreduzierte Küche.
Zusammen mit frischen Kräutern und Backpflaumen wollen wir dieses Karnickel also zu einem wunderbaren Ostersonntagsbraten werden lassen. Daher haben wir für Euch hier ein köstliches Kaninchen-Osterrezept.
Was macht Kaninchenfleisch so gesund?
Kaninchenfleisch ist ein echter Geheimtipp für alle, die bewusst genießen wollen – und dabei weder auf Geschmack noch auf Nährstoffe verzichten möchten. Es ist extrem fettarm, dabei aber reich an hochwertigem Eiweiß und liefert dem Körper genau das, was er braucht: leicht verdauliche Proteine, wichtige Vitamine der B-Gruppe sowie nennenswerte Mengen an Eisen, Zink und Magnesium.
Im Vergleich zu Rind oder Schwein enthält es deutlich weniger Cholesterin, was es besonders für Menschen mit erhöhten Blutfettwerten oder Herz-Kreislauf-Problemen interessant macht. Und: Im Gegensatz zum viel gehypten Hähnchen bleibt das Kaninchen ein ursprüngliches, kaum industriell verarbeitetes Produkt. Wer also nach einer gesunden, natürlichen Alternative zu klassischem Fleisch sucht, sollte dem Kaninchen definitiv eine Chance geben – am besten in Bio-Qualität vom Bauernhof nebenan. Oder – wie ich – eben vom Schwiegervater.
Warum ist Kaninchenfleisch ein Gewinn?
Nicht nur aus ernährungsphysiologischer Sicht ist das Kaninchen ein Volltreffer – auch ethisch und ökologisch punktet das zarte Fleisch auf ganzer Linie. Im Idealfall stammt es von Tieren vom Schwiegervater, aus kleinbäuerlicher Haltung, mit kurzen Wegen zur Schlachtung, artgerechter Fütterung und ohne das ganze Turbo-Mast-Brimborium der Massentierhaltung. Der ökologische Fußabdruck ist geringer als bei Rind oder Lamm, der Flächen- und Wasserverbrauch deutlich reduziert.
Wer bewusst lebt, regional einkauft und Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist mit Kaninchen gut beraten. Hinzu kommt: Es ist ein echtes Slow-Food-Produkt, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut tut – deinem Körper, deinem Gewissen und dem Planeten. Und mal ehrlich: Wer sein Kaninchen-Osterrezept mit einem solchen Statement versieht, serviert mehr als nur ein Gericht.
Kaninchen-Osterrezept: Osterhase mit Backpflaumen und Rosmarinkartoffeln: Die Zutaten
Kaninchen in Backpflaumensauce:
- Kaninchenschlegel
- Zwiebel oder Schalotte
- Karotten
- Sellerie
- Lauch
- Speck
- Cognac
- Weisswein
- Gemüse- oder Hühnerbrühe
- Backpflaumen
- Lorbeerblatt
- Sahne
- Olivenöl
- Puderzucker
Rosmarinkartoffeln:
- festkochende Kartoffeln
- 1 Zweig Rosmarin
Kaninchen-Osterrezept: Osterhase mit Backpflaumen und Rosmarinkartoffeln: Zubereitung
Rosmarinkartoffeln:
- kleine, festkochende Kartoffeln kochen, so dass sie noch einen schönen Biß haben
- mit einem Rosmarinzweig und ggf. einer angedrückten Knoblauchzehe in etwas Olivenöl in einer Pfanne rundherum anbraten
Kaninchenschlegel:
- Die Kaninchenkeulen waschen, trocken tupfen
- Wurzelgemüse (Zwiebel, Karotten, Sellerie, Lauch) in kleine Würfel schneiden
- Speck sehr fein würfeln
- In einem großen Bräter etwas Öl erhitzen
- Speck darin anschwitzen
- Kaninchenschlegel darin ringsum 10 Minuten anbraten, herausnehmen
- Anschliessend im Bratenöl das Wurzelgemüse hellbraun rösten. Mit etwas Puderzucker bestäuben, karamelisieren lassen. Jetzt bilden sich die hervorragenden Röststoffe, die ein feines Aroma geben.
- Erst mit etwas Cognac ablöschen, einreduzieren lassen, dann mit Weißwein ablöschen, wieder etwas einreduzieren lassen,
- Nun die Keulen wieder dazu geben
- Dann mit Hühner- bzw. Gemüsebrühe ablöschen
- Mit Rosmarin, Thymian, Lorbeerblatt aufkochen lassen
- Ca 15 Minuten leicht köcheln lassen
- Kaninchenschlegel herausnehmen, mit Stabmixer die Sauce pürieren, durch ein Sieb passieren
- Die Backpflaumen hinzufügen, mit etwas Sahne angiessen und nochmal leicht aufkochen lassen, salzen und pfeffern nach Geschmack
- Die Schlegel abschliessend nochmal kurz in die Sauce legen, es sollte jetzt nicht mehr kochen
Einkauf & Vorbereitung – So startest du smart
Wer ein gutes Kaninchen-Osterrezept auf den Teller bringen will, sollte schon beim Einkauf genau hinschauen – denn Qualität beginnt bekanntlich vor der Pfanne. Am besten besorgt man sich das Fleisch beim Metzger des Vertrauens, auf dem Bauernmarkt oder direkt beim regionalen Erzeuger. Wer auf artgerechte Haltung und kurze Transportwege achtet, bekommt nicht nur ein besseres Produkt, sondern unterstützt auch eine nachhaltige Landwirtschaft. Besonders empfehlenswert sind Hofläden oder Initiativen wie „Marktschwärmer“, die lokale Erzeuger und bewusste Genießer zusammenbringen.
Beim Einkauf lohnt sich ein Blick auf Rücken, Keulen oder Filets – die beliebtesten Teilstücke vom Kaninchen. Während die Keulen ideal für geschmorte Gerichte sind, lassen sich Rückenfilets wunderbar zart braten oder im Ofen garen. Vor der Zubereitung sollte das Fleisch gründlich pariert, also von Sehnen und Häutchen befreit werden – das sorgt für ein sauberes Mundgefühl und gleichmäßiges Garen. Wer mag, kann das Kaninchen schon vorab marinieren oder mit einem Kräuteröl einpinseln, um Aroma und Saftigkeit zu intensivieren. Und dann? Dann kann der Kochspaß beginnen – mit einem Produkt, das nicht nur geschmacklich, sondern auch ethisch überzeugt.
Weinbegleitung & Beilagen – Das große Festpaket
- Wein pairing: Leichter Pinot Blanc, Weißburgunder oder trockener Rosé.
- Beilagen: Als Spargel mit kleinen Kartoffeln oder:
- Frühlingsgemüse wie Fenchel und Karotten
- Wildkräutersalat mit Vinaigrette
- Cremiges Pastinakenpüree oder Polenta

FAQs
- Wie lange braucht Kaninchen im Ofen?“ → 15–20 Min bei 160 °C plus Ruhezeit.
- „Kann man Kaninchen einfrieren?“ → Ja, bis zu 6 Monate in Vakuum.
- „Ist Kaninchenfleisch teuer?“ → Mittelpreisig, aber regional bezahlbar.
- „Ist Kaninchenfleisch gesund?“ → Sehr: mager, Eiweiß, Omega‑3.
- „Wie würzt man Hasenrücken?“ → Viel Freiraum: klassisch mit Senf-Kräutern, mediterran, asiatisch, Rubs, Marinade.
Fazit:
Der Osterbesuch wartet – also ran an den Hasen! Mein Kaninchen-Osterrezept trifft Tradition, Foodtrend & Nachhaltigkeit. Zart, aromatisch, mit cleverer Begleitung – einfach lecker.
Gefällt dir das Rezept? Dann gib dem Beitrag ein ❤️ und teile ihn auf Instagram – #osterhaseaufdemteller!“ Ich freue mich, wenn Ihr hier Eure Kommentare, Eure Meinung zu diesem Rezept hinterlasst. Hat es Euch Appetit gemacht? Habt Ihr es nachgekocht?
Andere Rezepte für die Osterzeit findest Du hier:
- Geschmorte Lammschulter à la Normande mit weissen Bohnen
- Provencalische Lammkeule in der Kräuterkruste mit Thymianjus
Guten Appetit!