Der Morgen liegt frisch in der Luft, während wir mit dem eBike durch den stillen Kurpark der Thermenwelt Bad Füssing gleiten. Die letzten Nebelschwaden lösen sich auf, bald liegt die einladende Silhouette der Thermenwelt vor uns. Zwei Tage lang tauchen wir ein in Gesundheit, Genuss und Wellness – und besuchen dazu jeweils nur kurz 14 ausgesuchte Hotels, jedes mit seinem ganz eigenen Charme und Angebot. Unser persönlicher Roadtrip durch das niederbayerische Bäderdreieck wird zum facettenreichen Erlebnis – und gleichzeitigem Show-off der Hotels in Höchstgeschwindigkeit mit minimaler Nachhaltigkeit.
In Bad Füssing, einer der spezialisiertesten Kur- und Wellnessregionen Europas, dreht sich alles um Entspannung und Gesundheit, Lebensfreude und frische Energie. Das heilsame Thermalwasser, eine wunderbare Naturlandschaft, eine vielseitige Hotellerie und bayerische Gastfreundschaft gehen Hand in Hand. Die Natur in und um Bad Füssing lockt nach draußen an die frische Luft. Auf geführten Touren erkunden die Wanderer die Wiesen und Wälder der Region. Wer nach einem aktiven Tag entspannen möchte, der lässt es sich in den Wellnessbereichen der vielfältigen Hotels der Thermenwelt Bad Füssing oder bei einem köstlichen Essen gut gehen.

Das Bäderdreieck und die Thermenwelt Bad Füssing
Das Bäderdreieck – bestehend aus Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach – ist eine der bedeutendsten Gesundheitsregionen Europas. Mit jährlich rund 2,5 Millionen Übernachtungen hat Bad Füssing eine herausragende Bedeutung im deutschen Gesundheitstourismus. Neben Rheuma, orthopädischen Beschwerden und chronischen Rückenschmerzen werden hier auch psychosomatische Leiden, Hautkrankheiten und Erschöpfung durch das mineralstoffreiche Thermalwasser (27–40 °C) behandelt. Die Kombination aus hochwirksamen Heilquellen, spezialisierten Kliniken, fachärztlicher Betreuung und hochwertigen Wellness-Hotels macht den Ort einzigartig.
Die Thermen der Heilung
Therme Eins
1954 eröffnete die Therme Eins – die erste Therme Bad Füssings – und präsentiert sich heute als moderner Heilbadebetrieb mit zwölf Thermalbecken, Temperaturen zwischen 30 und 42 °C, Sprudeln, Wasserfällen und Massagestreifen sowie zwei Duft-Dampfbädern. Der sogenannte Saunahof, ein originaler Rottaler Vierseithof aus dem 18. Jahrhundert, beherbergt sieben Saunen und ein römisches Dampfbad. Ergänzt wird das Angebot durch ein Gesundheitszentrum mit Arztpraxis, physiotherapeutischen Anwendungen, Wellness und Gastronomie.
Das großzügige Gelände lädt zum Entspannen ein: Im Mittelpunkt steht das schwefelhaltige Thermalwasser mit zwölf verschiedenartig gestalteten und unterschiedlich temperierten Beckenattraktionen.
Johannesbad Therme
Die Johannesbad Therme, 1969 eröffnet und Teil der Johannesbad-Klinikgruppe, verfügt über rund 4.500 m² Wasserfläche in 13 Becken (27–39 °C). Highlights sind Vulkanbad, Wellen- und Strömungsbecken, ergänzt durch eine Freifläche mit 60.000 m² Liegewiesen. Am Standort befindet sich eine Fachklinik mit Schwerpunkten auf Orthopädie, Psychosomatik, Schmerztherapie, Osteoporose und Traditioneller chinesischer Medizin. Ein großer Saunabereich mit 800 m², fünf Themenwelten, Reha- und Therapieeinrichtungen komplettieren das medizinische Gesamtpaket.
Die Johannesbad Thermenwelt gilt als eine der größten und beliebtesten Heilthermen Europas. Die weitläufige Bäderlandschaft wurde umfangreich modernisiert und verfügt jetzt über einen Liegebereich am Wellenbad, großflächig erneuerte Fliesen im Außenbereich und stark rutschhemmende Fliesen im Innenbereich.
Meerwasserfeeling kommt zudem in der Salzwasser-Felsenlagune auf, in deren Heilwasser sechs Tonnen Natursalz gelöst sind. Dieses kann gerade bei gestresster Haut seine heilende Wirkung entfalten. Zusätzlich kann die Kombination aus schwefelhaltigem Heilwasser und Natursalz die Entschlackung fördern, während das enthaltene Salz den Auftrieb im Wasser erhöht und neue gelenkschonende Bewegungen ermöglicht. Auch das Einatmen des salzhaltigen Wasserdampfs kann heilsam auf die Atemwege wirken.
Ich habe in beiden Thermen zeitlich leider nur jeweils sehr begrenzt meine Runden drehen können. Sie haben beide ihren Charme, sind beide modern, sauber, bieten den Gästen alle möglichen Annehmlichkeiten. Natürlich liegt der Altersdurchschnitt weit oben – doch auch Kinder haben hier ihren großen Spaß. Es drängt sich mir hier mehrfach der Eindruck auf, dass Großeltern mit ihren Enkeln im Urlaub sind – die einen zur Kur, die anderen in den Ferien.
Bad Füssing verfügt außerdem über eine dritte Therme, die Europatherme. Doch diese gehörte nicht zu unserem Programm, daher kann ich hier nichts darüber aussagen.
Unsere 14 Hoteltipps in der Thermenwelt Bad Füssing




Richstein’s Posthotel
Nur wenige Schritte von der Johannesbad Therme entfernt, bietet Richstein’s Posthotel medizinisch begleitete Aufenthalte inklusive Arztpraxis, Massage- und Bäderabteilung sowie einen kleinen Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Infrarotkabine, Eisbrunnen und Kosmetikangebot. Abends genossen wir regionale Spezialitäten im Hausrestaurant „Postwirt“. Ich war zwar noch reichlich mitgenommen und unter Schock stehend, nachdem ich auf der Anreise einen ziemlich heftigen Autounfall hatte, bei dem ich glücklicherweise dank Gurt und Airbag unverletzt blieb – aber das Auto war Schrott. Doch das Abendessen war exzellent und tat gut.
Das Richsteins Posthotel zeichnet sich aus durch Zimmer mit einem harmonischen Wohlfühlambiente. Die Gäste entspannen im großzügigen Saunabereich mit viel individuellem Freiraum in herrlicher Lage.






Wellness- & Thermenhotel Holzapfel
Direkt an der Therme Eins mit unterirdischem Bademantelgang, verfügt das Wellness- und Thermenhotel Holzapfel über über 5.500 m² Spa mit Thermalpools, Skypool & Whirlpool, fünf Saunen sowie umfangreicher Wellness- und Physiotherapie–Anwendungen. Die Küche kombiniert regionale Frische und internationale Einflüsse. Das Hotel Holzapfel bietet wohlig-warmes Wellness mit natürlichen, hochwertigen Produkten der exklusiven Kosmetiklinien St. Barth und Thalgo. Im Private Spa kommen Sauna- und Spaliebhaber voll auf ihre Kosten. Neben Thermal-Indoorpool sowie Thermal-Outdoor-Whirlpool, Solepool und großzügigen Ruhemöglichkeiten gibt es außerdem ein Saunaparadies. Ein Bademantelgang führt direkt vom Hotel Holzapfel in die Badelandschaft der Therme Eins und in den historischen Saunahof.




Wellnesshotel Wittelsbach
Rundum erneuert zeigt sich das Wellnesshotel Wittelsbach, es ist ein elegantes 4-Sterne-Superior-Haus mit eigenen Innenpools (32 °C, 37 °C), beheiztem Außenpool (28 °C), Sky-Sauna, Dampf- und Biosauna. Das Haus bietet kreative Gourmetküche, Fitnessstudio, Spa und Greenfee-Ermäßigungen. Wir genossen hier unser erstes Abendessen. Im Zeichen des Bad Füssinger Thermalwassers wird eine Vielfalt an gesundheitsfördernden Anwendungen angeboten, die auf individuelle Bedürfnisse zusammengestellt sind. Die Küche hat den Anspruch, Feinschmecker zu verwöhnen.





Haflinger Hof
Der Haflinger Hof ist ein idyllischer Bauernhof in Egglfing mit 1–3-Zimmer-Appartements, Küche, Balkon, SAT-TV und Gemeinschafts-Liegewiese. Gäste loben die naturnahe, familiäre Atmosphäre, Tierhaltung, Kutschfahrten und Radwege direkt ab Hof. Aber das haben wir alles nicht gesehen. Wir waren abends in der absolut abgefahrenen Großraumdisco, in der sich sowohl die Dorfjugend als auch die Kurgäste treffen. Die abendliche Disco macht den Hof zum lebendigen Treffpunkt. Und unsere Journalistengruppe gibt Vollgas.


Rottaler Hof
Am nächsten Tag schwingen wir uns wieder auf die eBikes und erkunden die nächsten Hotels. Ein Power-Trip, wie wenn wir Reisebüro-Mitarbeiter wären. Zentral im Inn-Tal gelegen, gehört das beliebte 3-Sterne-Thermenhotel Rottaler Hof zu den Top‑Adressen: mit eigenem Thermalhallenbad (37 °C), Salzgrotten, Infrarotkabine und großzügiger Wellnessfläche sowie Halbpension mit abwechslungsreichem 3‑Gang‑Menü und Buffetfrühstück. Im Rottaler Hof wohnt, wer sich ein paar Tage verwöhnen lassen möchte. Im Physiocenter warten Experten darauf, den Gästen Gutes zu tun.









Hotel FrechDachs
Das Hotel FrechDachs ist ein 4-Sterne-Superior-Haus direkt an der EuropaTherme mit eigenem Bademantelgang, großzügige, modernisierte Zimmer (teilweise mit zwei Bädern), Rooftop-Terrasse, Dachbar, Restaurant mit Spa-Gartenblick und umfangreichem Spa-Angebot wie Maniküre, Pediküre, Beauty. Perfekte Kombination aus Design und Gesundheitsurlaub. Von allen Hotels, die wir anschauten, auf jeden Fall das mit der spektakulärsten Inneneinrichtung. Das Hotel FrechDachs ist zentral und mitten im Park gelegen, es bietet sanft klimatisierte, großzügige RelaxZimmer samt Zirbenbett, Verwöhn-Bad und Deluxe-Balkon. All das verbindet sich optimal mit regionalen Genüssen.




Thermenhotel Gass
Das Thermenhotel Gass ist ein familiengeführtes Haus in Riedenburg mit 25 Zimmern, 22 Appartements und acht Suiten. Innen- und Außenpools, gefüllt mit heilkräftigem Thermalwasser aus der Therme Eins, plus Saunen, Dampfbad, Meeresklimakabine, Infrarotkabine, Massagen, Physiotherapie und Kosmetik bieten echte Kurkomplettbetreuung.





Das Mühlbach Romantik Hotel
Die drei Pools des Das Mühlbach Romantik Hotel werden direkt von der Ursprungsquelle mit frischem Thermalwasser aus mehr als eintausend Metern Tiefe versorgt. Die ganzheitliche Erholung beruht auf der besonderen Zusammensetzung des naturheißen Wassers. Ob schwitzen in den Saunas, relaxen auf warmen Heilsteinligen oder gesund atmen im warmen Sole-Tepidarium oder im kühlen Salzstollen. Feinschmecker erleben ein Stück bayerische Tradition im À la carte-Restaurant Kirchawirt mit Blick auf das historische Bauernhaus am Dorfplatz.










Camping Max 1
Das Camping Max 1 ist ein modernes Camping-Resort mit Grillbuffet, perfekt für naturverbundene Gäste – in entspannter Atmosphäre direkt im Grünen. Hier bekommen wir ein exzellentes Mittagessen frisch vom Grill. Das Camping Max 1 bietet außerdem eine ausgezeichnete Thermalbade- und Saunalandschaft auf 1.000 m² mit Pools drinnen und draußen und ein eigenes Therapiezentrum für Physiotherapie. Es vereint das lässige Camperleben mit der Gesundheit am Campingplatz. Im Max 1 trifft man Genuss-Camper und Gesundheitsbewusste, die hier in diesem Excellent Place ihre mehrwöchige Kur oder Reha verbringen. Großzügige Stellplätze in der Natur oder am Naturbadesee, umsorgender 5-Sterne-Komfort vom Frühstücksbuffet bis zum gesunden Wellnessvergnügen mit Thermalpools, Saunen und eleganten Ruhebereichen – schöner könnte man seine Kur als leidenschaftlicher Camper nicht verbringen.





Thermalresort Köck
In direkter Anbindung an die Thermenlandschaft bietet das Thermalresort Köck Entspannung und Ruhe. Das Hotel verwöhnt im neuen Look seine Gäste mit Komfort für jeden Anspruch. Eine großzügige und weite Hotellobby, ein großer Frühstücksraum und eine sanft regulierende Klimatisierung aller Zimmer sind Beispiele für Nachhaltigkeit par excellence. Das Haus bietet einen persönlichen Familienbetrieb mit Frühstücksservice und Bademantelgang zur Therme Eins.



Parkhotel Stopp
Im hochklassigen Ambiente lassen Gäste des Parkhotel Stopp den Alltag hinter sich. Das Wellnessparadies ist dazu gemacht, sich rundum wohlzufühlen: mit zwei Thermalbädern, einem Thermal-Frei-Schwimmbad, vielfältigen Saunavarianten, Aromadampfbad, Salz-Tepidarium, Wärmebänken und vielem mehr. Fitness- und Wohlfühl-Profis sorgen für eine fachkundige Betreuung. Das Angebot reicht von Ganz-, Akkupunktur- oder Fußreflexzonen-Massage, über Naturfango, Heilerde bish hin zu therapeutischen Anwendungen wie Krankengymnastik.




Thermenhotel Quellenhof
Luxuriöse Weite, Großzügigkeit bei Komfort, Gesundheitsanwendungen und Wellnessangebote zeichnen das Thermenhotel Quellenhof aus. Eine moderne und elegante Atmosphäre und unheimlich viel Herzlichkeit lieber Menschen erfüllen das Haus. 1.500 m² pures Badevergnügen mit ständigem quellfrischen Heilwasserzufluss aus der Ursprungsquelle bilden das Herzstück einer vielfältigen Wohlfühlwelt. Eine eigene Physiotherapiepraxis im Haus kümmert sich aktiv um die Gesundheit der Gäste.


Schweizer Hof
Entspannung, Balance, Vitalität und Harmonie verspricht der Schweizer Hof, eines der führenden Hotels in Bad Füssing. Komfortable Zimmer und Suiten sorgen für tiefe Entspannung und ruhigen Schlaf. Das überaus attraktive Wellness- und Sportangebot, verbunden mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot, macht den Urlaub zu einer Kraftquelle. Vom hauseigenen Thermalbewegungsbad und Außenpool – beide mit Thermalwasser aus der Ursprungsquelle – über eine luxuriöse Wellness- und Saunalandschaft mit fünf verschiedenen Saunen bis hin zu einer Villa mit einem beheizbaren Bademantelgang fehlt es an nichts für einen gesundheitsbewussten Aufenthalt.






Kurhotel Zink
Ein klassisches Kurhotel mit abendlicher Halbpension – ideal für therapeutische Aufenthalte. Das familiengeführte Kurhotel Zink bietet in einer wunderbaren Landschaft pure Erholung. In der größten hoteleigenen Therme in Bad Füssing mit zwei Thermal-Innen- und zwei Thermal-Außenbecken genießen Erholungssuchende ebenso Freiraum und Platz wie in den Zimmern und Restaurants. 150.000 Liter quellfrisches Thermalwasser füllen täglich die Becken im Kurhotel Zink. Außerhalb des Wassers verwöhnen Wellness und Beauty. Anregende oder beruhigende Massagen, Anwendungen und Spa-Pakete widmen sich dem Wohlbefinden und der Schönheit.
Fazit und Ausblick
Die Kombination aus Therme Eins und Johannesbad Therme, ergänzt durch eine vielfältige Hotellauswahl von Bauernhöfen und 4-Sterne-Superior-Häusern bis hin zu familiären Thermenhotel-Großanlagen und sogar einem Campingplatz, macht Bad Füssing zur Top-Destination für kur- und wellnessorientierte Reisen. Die E-Bike-Runde, die wir zurücklegten, offenbart: In jedem Haus steckt ein eigener Stil, eine ganz eigene Geschichte – und immer die Nähe zum heilenden Thermalwasser.
Das Hotel, in dem ich untergebracht war, war mir allerdings offensichtlich weder Fotos noch ein Zimmer-Video wert, drum möchte ich es hier auch nicht weiter erwähnen, da es meiner persönlichen Meinung nach unter dem Standard und Angebot der anderen Hotels war. Die andere Möglichkeit kann natürlich auch sein, dass ich einfach noch zu sehr unter Schock stand durch meinen heftigen Autounfall bei der Anreise und es schlicht und einfach vergessen habe – doch das wäre wohl nur eine billige Ausrede.
Allerdings war ich selbst vor schon etwas längerer Zeit im Bio Vitalhotel Falkenhof, das ich persönlich aus vollem Herzen empfehlen kann.
Ausflugsmöglichkeiten
Von der Thermenwelt Bad Füssing aus gibt es zahlreiche interessante Möglichkeiten für Ausflüge in die nähere Umgebung. So liegt die Stadt Passau in unmittelbarer Nähe, auch liegt das Entdeckerviertel gleich um die Ecke.
Disclosure: Wir verbrachten eine kurze, doch unvergesslich schöne Zeit in der Thermenwelt Bad Füssing. Wir danken für die Einladung, ohne die dieser Artikel nicht möglich gewesen wäre. Dennoch bleibt unsere Meinung nicht käuflich. Destinationen, Hotels und Restaurants überzeugen und begeistern mit ihrer Leistung. Dafür nochmals herzlichen Dank!